05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144 Globalisierungsmythen und die »New Economy«<br />

chen Ländern) spiegelte auch oft Veränderungen innerhalb dieser Länder wider<br />

und nicht einfach eine Produktionsverlagerung von reichen Ländern in ärmere.<br />

Wenn die Produktivität in der verarbeitenden Industrie schneller steigt als im<br />

Dienstleistungssektor (was in der Regel der Fall ist), dann kann der Anteil ersterer<br />

an der Gesamtbeschäftigung sogar bei gleichbleibenden Verbrauchsmustern<br />

schrumpfen. Die Beschäftigtenzahlen in der chinesischen Industrie waren bereits<br />

vor Eintritt der Wirtschaftskrise von 2008 rückläufig. 29 Was die Investitionsquellen<br />

betrifft, dominierten Unternehmen einiger weniger reicher Länder. Das ist im<br />

Hinblick auf die Frage der Deindustrialisierung von Belang. Die Zahlen der<br />

UNO, auch wenn sie das Bild sicherlich überzeichnen, deuten in den 1990er Jahren<br />

auf einen signifikanten Nettokapitalabfluss von zwei Billionen US-Dollar<br />

weg von den reichsten Ländern, vor allem aus Großbritannien, Frankreich und<br />

Deutschland im Umfang von durchschnittlich 3,9, 2,4 und 1,6 Prozent ihrer jeweiligen<br />

Bruttoinlandsprodukte. Das sind beträchtliche Summen, die tatsächlich<br />

für langsames Wachstum und Deindustrialisierung mitverantwortlich sein könnten.<br />

In den USA allerdings, wo die Deindustrialisierung am deutlichsten zutage<br />

trat, beliefen sich die Nettoabflüsse während der 1990er Jahre auf jährlich lediglich<br />

0,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. In den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts<br />

kam es dann zu einer leicht rückläufigen Entwicklung mit Nettozuflüssen<br />

in die reichen Länder. 30<br />

Drittens flossen nur etwa 30 Prozent der FDI in die verarbeitende Industrie<br />

insgesamt und nur 8 Prozent in die verarbeitende Industrie ärmerer Länder. Davon<br />

bestand nur ein kleiner Anteil aus gänzlich neuen Investitionen. Im Jahr<br />

2006 gingen 67 Prozent aller FDI in den Aufkauf bestehender Anlagen, und 30<br />

Prozent waren Reinvestitionen von Einnahmen bereits arbeitender Niederlassungen<br />

im Ausland. Somit waren weniger als 3 Prozent wirkliche Neuinvestitionen<br />

»auf der grünen Wiese«. 31 Aber auch wenn man die extrem übertriebenen Gesamtzahlen<br />

heranzieht, bleibt zu vermerken, dass der größte Empfänger von<br />

Auslandsinvestitionen unter den armen Ländern, nämlich China, FDI-Zuflüsse<br />

erhielt, die lediglich 9,2 % der gesamten fixen Kapitalinvestitionen und 3,2 % des<br />

Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2006 ausmachten. 32<br />

Das unterstreicht den vierten Punkt, nämlich, dass das Wachstum ärmerer Länder<br />

nicht zwangsläufig von Investitionen aus den reichen Ländern abhängt. Multinationale<br />

Konzerne setzen oft Subunternehmen ein wie die berüchtigten Aus-<br />

29<br />

UNCTAD, Handbook of Statistics 2006-7; National Bureau of Statistics of China: www.stats.-<br />

gov.cn<br />

30<br />

UNCTAD, World Investment Report 2007. Wie überzeichnet wird an den Endsummen deutlich,<br />

die nahelegen, die Welt hätte in den 1990er Jahren einen Netto-Abfluss von über einer Billion<br />

US-Dollar erfahren. Weltweit sollten sich Nettoflüsse natürlich gegenseitig annullieren.<br />

31<br />

UNCTAD, World Investment Report 2007.<br />

32<br />

UNCTAD, FDI country profiles, 2007: www.unctad.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!