05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98 Von Führung und Basis<br />

Für eine Analyse der Arbeiterbewegung in Deutschland des 21. Jahrhunderts<br />

ergeben sich daraus aus unserer Perspektive drei Konsequenzen für ein Verständnis<br />

des subjektiven Faktors:<br />

Erstens ergeben sich mit dem Konzept der Zurechnung von Lukács Möglichkeiten,<br />

den Handlungsspielraum etwa von Gewerkschaftsfunktionären auszuloten<br />

und zu versuchen, diese an den ihrer eigenen Klassenlage möglichen Potenzialen<br />

zu messen. Die objektiven Kräfte, die dabei wirken und den Spielraum bestimmen,<br />

den einzelne Führungsfunktionäre, aber auch mittlere oder untere<br />

Funktionäre haben, ist dabei der erste Schritt. Die materielle Abgehobenheit, die<br />

permanente Verhandlungsposition mit ihrem eingebauten Stellvertreterprinzip<br />

und die Verbindung zur Sozialdemokratie machen eine Fortführung des Krisenkorporatismus<br />

und den Versuch, durch eine Verbetrieblichung und weitere Anpassung<br />

auf ein Ende der Angriffe zu hoffen, zur wahrscheinlichsten Reaktion<br />

breiter Teile der hauptamtlichen Funktionäre. Einer nüchternen Einschätzung<br />

der Gewerkschaftsbürokratie sollte auch die Notwendigkeit, die eigene Position<br />

durch den Erhalt bzw. den Ausbau der Organisationsmacht zu sichern, zugrundeliegen.<br />

In der Einschätzung etwa eines Gewerkschaftsfunktionärs bedeutet<br />

dies, dass der Wunsch nach Stärkung der eigenen Organisationsmacht ihn zu einer<br />

Kritik des Stellvertretertums oder der Beförderung von Selbstaktivität bringen<br />

kann, aber keinesfalls muss. Ähnliche materielle und organisatorische Einbindungen<br />

können also ganz unterschiedliche Handlungsperspektiven hervorbringen.<br />

So sind Bertholt Huber (»die spanischen Löhne sind zu hoch« 37 ) und<br />

Bernd Riexinger (»Wir streiken, so oft wir können.« 38 ) beide objektiv gesehen<br />

nügt es in den meisten Fällen, das falsche Bewusstsein der objektiven Wirklichkeit des ökonomischen<br />

Lebens einfach gegenüberzustellen, um die geschichtliche Lage, den Verlauf des Geschichtsprozesses<br />

richtig zu begreifen. (...)Aber bereits das eben angeführte Beispiel kann uns<br />

darüber belehren, dass die einfache Gegenüberstellung nicht immer ausreichend ist. Denn auch<br />

das falsche Bewusstsein ist in dialektischer und in mechanischer Weise falsch, das heißt es gibt<br />

objektive Verhältnisse, die von einer solchen Klasse (gemäß ihrer Klassenlage) unmöglich übersehen<br />

werden können, und es gibt innerhalb der selben Verhältnisse Lagen, die erkannt werden<br />

können, Lagen, in den es (klassenmäßig) möglich ist, der objektiven Lage entsprechend, bewusst<br />

oder unbewusst, richtig zu handeln. Die tatsächlichen Gedanken über solche Lagen jedoch (bei<br />

Klassen, Parteien, Führern) treffen nicht immer dieses Richtige, das zu treffen sie klassenmäßig<br />

möglich gewesen wäre. Zwischen dem Bewusstsein, das sie tatsächlich über ihre Lage haben und<br />

zwischen dem Bewusstsein, das sie – gemäß ihrer Klassenlage – über diese Lage haben könnten,<br />

ist ein Abstand vorhanden, den möglichst zu überwinden eben die Aufgabe der Parteien und ihrer<br />

Führer ist« (Lukács 1996, S. 22).<br />

37<br />

»Die spanischen Gewerkschaften haben ihren Vorteil verspielt, weil sie sich um einen Reallohnausgleich<br />

bemüht haben.” (Bertholt Huber im Manager Forum bei phönix, http://www.phoenix.de/forum_manager_zu_gast_ig_metall_vorsitzender_berthold_huber/529407.html,<br />

Minute<br />

30-32)<br />

38<br />

Transkript einer Rede auf Marx is Muss 2011, Marx 21, veröffentlicht 16.8.2011, http://marx21.de/content/view/1497/32/.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!