05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150 Globalisierungsmythen und die »New Economy«<br />

Zweitens ist die nationale Ebene nach wie vor eine hart umkämpfte Arena, die<br />

die Feinde der Arbeiterbewegung überhaupt nicht zu verlassen geneigt scheinen.<br />

Viele der Angriffe auf die Arbeiterschaft sind unmittelbarer Bestandteil staatlicher<br />

Politik, beispielsweise die Herabsetzung des Mindestlohns, etwa in den<br />

USA, oder die Verabschiedung gewerkschaftsfeindlicher Gesetze. Die »Geschäftswelt«<br />

ist nach wie vor hoch organisiert, und zwar in erster Linie, wenn<br />

nicht ausschließlich, auf nationaler Ebene, 60 und Staaten sind empfänglich für die<br />

arbeiterfeindliche Agenda der im Land beheimateten Kapitalien. Ihre Unterstützung<br />

für diese Unternehmen überwiegt in aller Regel ihren Wunsch, Auslandsinvestitionen<br />

anzuziehen oder zu behalten. 61 Hinzu kommt, dass sich Arbeiterbewegungen<br />

der jeweiligen Länder nach wie vor mehr oder minder erfolgreich gegen<br />

diese »Reformen« zur Wehr setzen. Der Widerstand gegen die gewerkschaftsfeindliche<br />

Gesetzgebung in Frankreich beispielsweise steht in deutlichem<br />

Kontrast zu der Situation in Großbritannien und anderswo.<br />

Die wiederholten Anläufe zu arbeiterfeindlicher Politik zeigen, dass Wirtschaftskräfte<br />

als Disziplinierungsmechanismus allein nicht ausreichen. Die nationale<br />

Ebene bleibt ein wichtiges Feld der Auseinandersetzung, das Unterstützer<br />

eines Arbeiterinternationalismus nicht aufgeben sollten. In der Praxis spielen nationale<br />

Arbeiterbewegungen weiterhin eine wichtige Rolle.<br />

Die Arbeiterbewegung und die New Economy<br />

Allseits wird eine neue Ära des desorganisierten, flexiblen, postfordistischen Kapitalismus<br />

verkündet. 62 Dieser soll der Wirtschaft neuen Schwung verliehen haben.<br />

Es gibt genügend Gründe, das zu bezweifeln, allerdings kann an dieser Stelle<br />

nicht im Detail auf sie eingegangen werden. Es genügt die Feststellung, dass<br />

die Produktivität in den USA seit Mitte der 1990er Jahre real gestiegen ist, die<br />

Steigerungsraten aber die der 1970er Jahre nicht erreicht haben, geschweige denn<br />

die des langen Nachkriegsaufschwungs. Anderswo, in Japan und Westeuropa,<br />

gingen ähnliche technologische Erneuerungen mit sinkenden Produktivitätszuwächsen<br />

und insgesamt einer lahmenden Wirtschaftsleistung einher. Der Rückzug<br />

der Arbeiterbewegung betraf jedoch die meisten reichen Länder. Wir wollen<br />

uns daher in erster Linie mit dem Argument auseinandersetzen, die New Economy<br />

habe die Aussichten für Arbeiterorganisation wesentlich verändert. In den<br />

beiden folgenden Abschnitten wird vor allem auf die Situation in den USA eingegangen,<br />

wo die Argumente für diese Transformation womöglich am vehementesten<br />

vertreten werden und der Rückgang der Industrieproduktion am dras-<br />

60<br />

Henwood, 2006.<br />

61<br />

Herod, 1991.<br />

62<br />

Siehe Hinweise in Fußnote 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!