05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

154 Globalisierungsmythen und die »New Economy«<br />

vielen europäischen Ländern hingegen gelang es Bankangestellten trotz relativ<br />

kleiner Betriebsgrößen ziemlich starke Gewerkschaften zu gründen. Im Zuge<br />

von Umstrukturierungen hat das Filialgeschäft zugunsten einer stärkeren Konzentration<br />

auf zentrale Verarbeitungseinheiten und Callcenter abgenommen.<br />

Diese neuen größeren Einheiten waren zunächst nicht gewerkschaftlich organisiert.<br />

Erst im Laufe der Zeit, beispielsweise in britischen Banken, konnten signifikante<br />

Siege bei der gewerkschaftlichen Anerkennung und Mitgliedergewinnung<br />

errungen werden. 76<br />

Ganz grundsätzlich scheint das Bild einer Rückkehr zur Produktion in kleinen<br />

Betriebseinheiten bestenfalls überzogen. In den USA ist es einfach nicht der Fall,<br />

dass die Betriebsgrößen zurückgegangen wären, vielmehr ist die Zahl der Menschen,<br />

die in Betrieben mit 500 oder mehr Beschäftigten arbeiten, zwischen 1990<br />

und 2004 von 46 auf 49 Prozent gestiegen. 77 Es scheint wenig Grund zur Annahme<br />

zu geben, dass sich dieses Bild in anderen reichen Ländern radikal unterscheidet,<br />

und in vielen ärmeren Ländern wurden riesige Neukonzentrationen<br />

von Arbeitern erst geschaffen. Outsourcen wird oft im Zusammenhang gesehen<br />

mit Produktionsverlagerungen ins Ausland. Das ist allerdings keinesfalls überall<br />

so. Es gilt in der Tat für manche Sektoren mit dem klassischen Image der Schuhoder<br />

Kleidungsindustrie, die ihre Produktion in winzige Ausbeuterbetriebe in<br />

Ostasien verlagern und in denen die Arbeitsbedingungen wahrlich düster sind.<br />

Das ist aber nicht der kleinen Größe der Betriebe geschuldet. Um nur ein Beispiel<br />

zu nennen: In der für den Export arbeitenden kambodschanischen Textilindustrie<br />

hatten nur 28,6 Prozent der Betriebe weniger als 500 Beschäftigte und 7,3<br />

Prozent hatten über 5.000 Beschäftigte. Für die Mehrheit der in diesem Sektor<br />

arbeitenden 260.000 Beschäftigten war der Großbetrieb die Norm. 78<br />

Gleichbleibende oder gar zunehmende Betriebsgrößen können natürlich reale<br />

Veränderungen maskieren. Viele ehemals große Betriebe haben sich rückentwickelt,<br />

und dabei wurde hart erkämpfte Gewerkschaftsmacht untergraben. Derweil<br />

haben neue Arbeiterkonzentrationen sich nicht ohne Kampf organisieren<br />

können. Festzustellen bleibt, dass strukturelle Veränderungen Organisierung und<br />

die darum geführten Kämpfe nicht ausschließen.<br />

Die sich verändernde Arbeitswelt<br />

Der zweite Argumentationsstrang in Bezug auf das sinkende Potenzial der Arbeiterbewegung<br />

betrifft die Arbeitsorganisation. Neue Technologien sollen das<br />

Qualifikationsprofil radikal verändert und zu neuer Polarisierung geführt haben.<br />

76<br />

Bain und Taylor, 2002.<br />

77<br />

Census, Statistical Abstract of the United States: www.census.gov<br />

78<br />

ILO, 2005.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!