05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Arbeiterklasse heute 127<br />

ser Wählergruppe, sondern daran, dass diese aufgrund der Agenda-Politik entweder<br />

zur LINKEN oder ins Nichtwählerlager überwechselten 16 .<br />

Wie steht es um die Arbeiterklasse heute? Die innere Struktur<br />

der Arbeiterklasse<br />

Auch wenn die Arbeiterklasse heute noch genauso existiert wie vor 50 oder 100<br />

Jahren, hat sich ihre innere Struktur massiv gewandelt. Zunächst hat die gesellschaftliche<br />

Bindekraft eines Berufes stark abgenommen. Während es vor 50 Jahren<br />

üblich war, dass ein junger Mensch mit 15 Jahren einen Beruf erlernte und<br />

diesen in Vollzeit und tariflich abgesichert bis zu seiner Rente ausübte, ist dies<br />

heute für viele eine ferne Utopie. Zwar beträgt heute ebenso wie vor zehn Jahren<br />

die durchschnittliche Beschäftigungsdauer etwa 10 Jahre. Bei den Jüngeren sieht<br />

die Situation etwas anders aus. Während früher die durchschnittliche Beschäftigungsdauer<br />

der Unter-30-Jährigen 800 Tage betrug, hat sich diese Zahl um etwa<br />

25 Prozent verringert. Ab dem Geburtenjahrgang 1977 liegt die durchschnittliche<br />

Beschäftingungsdauer der Unter-30-Jährigen nur noch bei 600 Tagen. 17<br />

Insgesamt ist die Erwerbsbiographie vieler Menschen immer stärker von einer<br />

sogenannten »Prekarisierung« geprägt. Nicht nur die langfristige Bindekraft der<br />

Berufe, sondern auch deren Qualität hat sich verändert. Insbesondere die Teilzeitbeschäftigung<br />

hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Darunter hat<br />

sich vor allem auch die Zahl der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse gesteigert.<br />

Darüber hinaus gibt es heute eine zunehmende Zahl der Beschäftigten, die<br />

nur noch über eine Leiharbeitsfirma eine Anstellung findet (Vgl. Abb. 3). Zuletzt<br />

nahmen zudem auch die Berichte über Werkverträge als neue Form der unsicheren<br />

Arbeit zu.<br />

16<br />

einblick 17/2009 (http://einblick.dgb.de/themen/++co++eff3361c-e21d-11e1-ac87-00188b4dc422),<br />

10.04.<strong>2013</strong><br />

17<br />

IAB 2011: Zahlen zum Thema »Auslaufmodell Normalarbeitsverhältnis?«, (http://www.iab.de/<br />

1406/view.aspx), 12.04.13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!