05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

322 Zu Theorie, Geschichte und Funktion des Rassismus<br />

Diese Definition beinhaltet eine meines Erachtens falsche Prämisse, indem sie<br />

davon ausgeht, dass zunächst – das heißt unabhängig von rassistischen Ideologien<br />

– Gruppen von Menschen existierten, die durch bestimmte Eigenschaften,<br />

Menschen »anderer Hautfarbe«, »fremder Herkunft« oder »aus anderen Kulturen«,<br />

identifizierbar wären. Ähnlich wie im oben erwähnten Verständnis von Rassismus<br />

als »Rassendiskriminierung« könnte hier von Rassismus gesprochen werden,<br />

wenn diese vorgeblich prä-existenten Menschengruppen diskriminiert, abgewertet<br />

oder »unterdrückt« würden.<br />

Gegen diese Auffassung steht die adäquatere Ansicht, dass rassistisch unterdrückte<br />

Gruppen nicht unabhängig von Rassismus existieren und von diesem<br />

dann hierarchisiert werden. Im Gegenteil sind die Kategorisierungen und ihre<br />

Kriterien, die Einteilung von Menschen in bestimmte Gruppen, selbst schon Teil<br />

der rassistischen Ideologien. Andersrum formuliert: Ein wesentlicher Aspekt von<br />

Rassismus ist, dass seine »Objekte«, zum Beispiel »die Schwarzen«, »die Juden«,<br />

»die Ausländer«, »die Muslime« und so weiter, ständig produziert werden müssen.<br />

Der marxistische Rassismusforscher Robert Miles hat dafür, in Anlehnung an<br />

Frantz Fanon, den Begriff »Rassifizierung« oder »Rassenkonstruktion« (»racialisation«)<br />

geprägt. 10<br />

Darunter versteht er einen Prozess, in dem »soziale Beziehungen dadurch<br />

strukturiert werden, dass biologische Merkmale die Bedeutung bekommen, unterschiedliche<br />

soziale Gruppen zu konstruieren«. Der Begriff verweise also »auf<br />

einen Vorgang der Kategorisierung und Repräsentation, in dem ein Anderer<br />

(normalerweise aber nicht ausschließlich) somatisch definiert wird. Die definierte<br />

Gruppe wird (implizit oder sogar explizit) für eine von Natur aus existierende<br />

Gruppe gehalten, die sich biologisch reproduziert«. 11<br />

Gerade in Bezug auf antimuslimischen Rassismus ist es wichtig, diesen Gesichtspunkt<br />

in die Analyse mit einzubeziehen. Antimuslimischer Rassismus um-<br />

10<br />

Vgl. Miles, Robert »Bedeutungskonstitution und der Begriff des Rassismus« in: Räthzel, Nora<br />

(Hg.): Theorien über Rassismus, Hamburg 2000, S. 17–33; Garner, Steve Racisms. An Introduction,<br />

London/Thousand Oaks 2010; Murji, Karimund John Solomos (Hg.) Racialisation. Studies in<br />

Theory and Practice, Oxford 2005.<br />

11<br />

Miles, 2000, S. 21. Problematisch ist, dass Miles seine Definition des Rassismus ausdrücklich an<br />

»biologische« oder »somatische« Merkmale koppelt, wodurch die Bedeutung des »kulturalistischen«<br />

Rassismus unterschätzt wird. Trotz dieser Einschränkung ist eine an Miles orientierte Definition<br />

des Rassismus jener vorzuziehen, die in Volkhards Artikel vorgestellt wird. Rassismus<br />

bezeichnet demnach gesellschaftliche Praxen, in denen Menschen bestimmten, hierarchisch definierten<br />

Kategorien zugeordnet und ihnen auf dieser Basis Eigenschaften zugeschrieben werden.<br />

Diese Kategorien können mit Verweisen auf die »Natur« beziehungsweise »Biologie« oder auf<br />

»Kultur« oder »Religion« operieren (zumeist mit einer Mixtur aus alledem). Entscheidend ist<br />

nicht, ob die Kategorisierungen an körperlichen (»somatischen«) oder anderen Eigenschaften<br />

festgemacht werden, sondern ob die zugeschriebenen Charakteristika als (mehr oder weniger)<br />

unabänderlich, essenziell und somit quasi-natürlich aufgefasst werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!