05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gewerkschaften bei Marx und Engels 117<br />

werksgenossenschaften notwendig sind für den Guerillakrieg zwischen Kapital und<br />

Arbeit, so sind sie noch weit wichtiger als organisierte Kraft zur Beseitigung des Systems der<br />

Lohnarbeit und Kapitalherrschaft selbst.« 34<br />

In der Formulierung, »ohne dass sie sich bewusst wurden«, ist eine doppelte Botschaft<br />

enthalten. Zum einen zeigt die Geschichte der Lohnkämpfe und Gewerkschaften,<br />

dass der Kapitalismus mit seinen Widersprüchen immer wieder spontanen<br />

Widerstand durch die Arbeiterklasse erzeugt, die das Potenzial hat, sich<br />

selbstständig zu befreien. Zum anderen ist in der Formulierung die Aufforderung<br />

zum bewussten Eingreifen implizit.<br />

Der amerikanische Sozialist Hal Draper bezeichnete das Verhältnis zu den Gewerkschaften<br />

treffend als »einen der verlässlichsten Lackmustests hinsichtlich des<br />

wahren Charakters einer gegebenen sozialistischen Strömung«. 35 Jene, die radikale<br />

Programme aufstellen, aber aus welchen Gründen auch immer die solidarische<br />

Interaktion mit den Gewerkschaften verweigern, sehen nur radikal aus. Sie versagen<br />

in der Praxis.<br />

Die Gewerkschaften sind in ihrer Entwicklung ein Kind des Kapitalismus. Ihre<br />

Gestalt hat sich mit ihm seit den Lebzeiten von Marx und Engels wesentlich gewandelt.<br />

Doch deren grundlegende Erkenntnisse behalten ihre Bedeutung für<br />

Linke heute. Die wichtigste Einsicht ist: Gewerkschaften sind mehr als nur einer<br />

von vielen Bündnispartnern. Ihnen kommt als Organisationen der Arbeiterklasse<br />

eine strategische Bedeutung zu. Gewerkschaftliche Kämpfe beginnen bei der<br />

Verteidigung unserer unmittelbaren materiellen Interessen. Sie stellen für viele<br />

Beschäftigte damit den ersten Schritt dar, der sie in eine organisierte Konfrontation<br />

gegen die kapitalistische Klasse bringt. Nur wenn Sozialisten Seite an Seite<br />

mit den Kollegen diesen Schritt gehen, können sie über den zweiten Schritt mit<br />

diskutieren. Erfolg linker Politik beginnt mit dem richtigen Selbstverständnis:<br />

Wir sind Gewerkschaft.<br />

Quellen<br />

Marx, Karl/Engels, Friedrich, Werke, Berlin: Dietz, 1987.<br />

Auerbach, Nelly, Marx und die Gewerkschaften, Berlin/Leipzig 1922 (Vereinigung<br />

internationaler Verlagsanstalten).<br />

Cliff, Tony/Gluckstein, Donny, Marxism and trade union struggle. The general strike of<br />

1926, London 1986 (Bookmarks).<br />

34<br />

Marx, »Instruktionen für die Delegierten des Provisorischen Zentralrats zu den einzelnen Fragen«<br />

[1867], MEW, Bd. 16, S. 196 f.<br />

35<br />

Hal Draper, »Karl Marx’s Theory of Revolution«, [Volume 2:] »The Politics of Social Classes«,<br />

New York 1978 (Monthly Review Press), S. 83.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!