05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Streiks in Deutschland – ein neuer Aufschwung? 167<br />

Bei vielen Gewerkschaftsaktiven aber auch bei einfachen Mitgliedern und Beschäftigten<br />

entstand in den letzten Jahre häufig das Gefühl: »So jetzt reicht’s<br />

aber! Jetzt muss die Gewerkschaft was machen.« Allerdings ist die Einstellung<br />

vieler Beschäftigter zum Streik durchaus ambivalent: Eine repräsentative Umfrage<br />

des DGB aus dem Jahr 2007 erbrachte zum einen eine hohe Legitimität des<br />

Streiks. 59% der Nicht-Mitglieder und 81% der Mitglieder wollen, dass die Gewerkschaft<br />

wenn nötig Streiks als Druckmittel einsetzt. Zugleich erwarten aber<br />

fast 90% der Mitglieder wie der Nichtmitglieder von den Gewerkschaften eine<br />

Einigung ohne Streik.<br />

Also wenn es sich zuspitzt, soll die Gewerkschaft die Keule auch mal auspacken.<br />

Die allermeisten finden aber einen Abschluss ohne Streik am besten.<br />

Kommt es allerdings zur Zuspitzung gibt es durchaus hohe Streikbereitschaften,<br />

wie immer wieder Urabstimmungen zeigen. Jedoch bleibt der Streik eine Ausnahmesituation.<br />

Lediglich 20% der Beschäftigten so eine repräsentative Umfrage<br />

der Böckler-Stiftung aus dem Jahr 2008 haben überhaupt jemals in ihrem Berufsleben<br />

gestreikt. Auch unter den Gewerkschaftsmitgliedern ist es mit 44% lediglich<br />

eine Minderheit, wenn auch eine beachtliche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!