05.11.2013 Aufrufe

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MARXISMUS & GEWERKSCHAFTEN - MARX IS MUSS 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Arbeiterklasse heute 137<br />

ein wesentlich höheres Einkommen erhalten, als es dem Wert ihrer Arbeitskraft<br />

entspräche oder sogar als den Wert, den ihre Arbeitskraft schaffen würde, wenn<br />

sie im produktiven Bereich der verarbeitenden Industrie eingesetzt würden. So<br />

können sie sogar an der Ausbeutung der Lohnarbeit teilhaben.<br />

Das bedeutet nicht, dass die neue Mittelklasse sich automatisch mit dem Kapital<br />

identifiziert. Wie das alte Kleinbürgertum von Kleinbesitzern und selbstständigen<br />

Professionen befindet sich die neue Mittelklasse in einer widersprüchlichen<br />

Lage. Sie nimmt eine untergeordnete, abhängige Stellung im System ein. Besonders<br />

in Krisenzeiten besteht für die Mitglieder der neue Mittelklasse das Risiko,<br />

vom Kapital ins soziale Nichts gestürzt zu werden. (Das alte, »besitzende« Kleinbürgertum<br />

riskierte den Bankrott, die neue Mittelklasse den Abstieg durch Verlust<br />

gesellschaftlicher Anerkennung und Privilegien.)<br />

Zugleich gewinnt sie beträchtliche Privilegien, indem sie der herrschenden<br />

Klasse beisteht, die Arbeiterklasse zu kontrollieren und auszubeuten. (Das Kleinbürgertum<br />

beutete teilweise seine eigenen Beschäftigten aus, die neue Mittelklasse,<br />

indem sie hohe Gehälter dadurch »verdient«, dass sie die Notwendigkeiten der<br />

Kapitalakkumulation gegenüber den Lohnarbeitern durchzusetzen hilft.)<br />

Die Grenzen der neuen Mittelklasse können weder nach oben noch nach unten<br />

scharf gezogen werden. Nach oben geht sie in die Klasse der Kapitalisten<br />

über, nach unten in die der Lohnarbeiter. Insofern ist sie wie das alte Kleinbürgertum<br />

keine unabhängige Klasse, sondern eine, die sich hin- und hergedrückt<br />

sieht, je nachdem, woher der Druck kommt.<br />

Trotzdem ist es wichtig, Grenzen zu ziehen. Es macht keinen Sinn, eine Krankenschwester<br />

mit einem Bruttomonatsgehalt von 2.374 Euro (nach sechs<br />

Jahren!) zur neuen Mittelklasse zu zählen, nur weil sie eine Berufsausbildung<br />

(»Profession«) besitzt und »Angestellte« ist. Das gleiche gilt für den Fachlehrer einer<br />

allgemeinbildenden Schule, der mit einem Monatsgehalt von 3.897 Euro (6.<br />

Dienstaltersstufe) im Jahr <strong>2013</strong> nur 1.350 Euro mehr als ein Industriemechaniker<br />

(2.547 Euro) verdient.<br />

Eine sinnvolle Unterscheidung unternimmt das Statistische Bundesamt, welches<br />

aus Analysezwecken fünf »Leistungsgruppen« gebildet hat, um »eine grobe<br />

Abstufung der Arbeitnehmertätigkeiten nach dem Qualifikationsprofil des Arbeitsplatzes«<br />

darstellen zu können. 27 In der Leistungsgruppe 1 finden sich »Arbeitnehmer<br />

in leitender Stellung«. Sie machen 10,5 Prozent der Arbeitnehmer aus<br />

und bekommen monatlich durchschnittlich ein Bruttoverdienst von 6.525 Euro.<br />

Diese wären nicht der neuen Mittelklasse zuzuordnen, sondern die Leistungsgruppe<br />

2, die als »Herausgehobene Fachkräfte« beschrieben wird und folgendermaßen<br />

definiert wird:<br />

27<br />

Statistisches Bundesamt <strong>2013</strong>: Verdienste und Arbeitskosten. Arbeitnehmerverdienste, Fachserie<br />

16. Reihe 2.3, Jahr 2012, Wiesbaden: 279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!