23.04.2015 Aufrufe

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

101<br />

hauses eingesetzt habe, die sich am deutlichsten in der Abschaffung der Grundlehre<br />

manifestiert habe. 307 Fortan galten „Bauhaus“ und „Ulm“ als einander ausschließende<br />

Gegensätze.<br />

Sowohl aus dem Blickwinkel der HfG als auch von Seiten der Bauhaus-Forschung wird<br />

dieses Kapitel Design-Geschichte gemeinhin als ausgereizt dargestellt, ohne die ü blichen<br />

Thesen an konkreten Beispielen verifiziert oder gar in Frage gestellt zu haben. 308<br />

Aufgrund dieses Forschungsdesiderats soll im folgenden erstmals eine Ü berprü fung<br />

der genannten Vor-Urteile stattfinden. Als Voraussetzung mußdie Vorstellung einer<br />

„Phase der Bauhaus-Rezeption“ verabschiedet werden. 309 Vielmehr gilt es, spezifische<br />

Aspekte phasenü bergreifend zu analysieren. Neben dem Einfluß, der von einzelnen<br />

Persönlichkeiten ausging, mü ssen vor allem die an der HfG aufeinanderprallenden<br />

Ausbildungskonzepte beleuchtet werden. Darü ber hinaus sollen erstmals etwaige Parallelen<br />

in Konzeption und Unterrichtspraxis an ausgewählten Gestaltungsbeispielen<br />

untersucht werden, die aus allen Entwicklungsstufen der Ulmer Hochschule stammen.<br />

Ü ber konkrete Beispiele hinaus wird deutlich werden, daßfortwährend unterschiedliche<br />

Vorstellungen ü ber das „tatsächliche“ Bauhaus miteinander konkurrierten. Auf der einen<br />

Seite stand das HfG-eigene Bauhaus-Verständnis, das die Ulmer Hochschule mit<br />

Hilfe ihrer Ö ffentlichkeitsarbeit zu popularisieren versuchte, auf der anderen Seite die<br />

Erwartungshaltung einer (Fach-)Presse, die zunehmend ein idealisiertes und simplifiziertes<br />

Bauhaus-Bild zeichnete. Gegen den „glattgebü gelten“ Mythos hatte die HfG<br />

letztlich keine reelle Chance.<br />

307<br />

308<br />

309<br />

„Die Aufhebung der Grundlehre bedeutete [...] den endgü ltigen Abschied der Ulmer Hochschule<br />

vom Erbe des Bauhauses.“ Wick, Rainer K.: Dem Bauhaus fern entrü ckt. Die Ulmer<br />

Hochschule fü r Gestaltung nach Max Bill. In: Breuer, Gerda / Peters, Andrea / Plü m, Kerstin<br />

(Hrsg.): die 60er. Positionen des Design. Ausstellungskatalog Köln, 1999, S. 28.<br />

Vgl. dazu Mü hlestein, 1995.<br />

Vgl. Schnaidt, 1982; Aicher, 1975; Lindinger, 1991.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!