23.04.2015 Aufrufe

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

51<br />

stellt, aus deren Anlaßwiederum Gropius’ Beteiligung hervorgehoben wurde. Schließlich<br />

dauerte es noch bis 1962, bis die Monografie im gemeinsamen Verlag der Firma<br />

Rasch, Bramsche, und DuMont Schauberg, Köln, veröffentlicht werden konnte.<br />

4.2. Das Bauhaus-Buch<br />

Das Buch Das Bauhaus 1919-1933 Weimar Dessau Berlin stellte in Umfang und<br />

Quellenreichtum ein Novum innerhalb der Bauhaus-Literatur dar. Als erstes Publikation<br />

berü cksichtigte es auf 556 Seiten die gesamte Entwicklung des historischen Instituts. 161<br />

Bereits 1968 kam es zu einer Neuauflage, die um ein Kapitel zum New Bauhaus in<br />

Chicago erweitert wurde. Darü ber hinaus konnten die Schü lerlisten korrigiert und ergänzt<br />

werden. Eine Ausweitung des Abbildungsteils war aus technischen Grü nden<br />

allerdings nicht möglich gewesen, weshalb lediglich <strong>Dokument</strong>e zum New Bauhaus<br />

hinzugefü gt wurden. 162 Im neuen Kapitel ü ber das Chicagoer Institut vermittelte Wingler<br />

ansatzweise die wichtigsten Stationen und Programme der von Moholy-Nagy gegrü n-<br />

deten Schule,<br />

„die das Erbe des Bauhauses als erste angetreten hat und sich als dessen eigentliche<br />

Nachfolgerin bezeichnen darf. [... Sie] hat das Ideengut des Bauhauses<br />

in Amerika wiedererstehen lassen und hat es [...] ü ber drei Jahrzehnte<br />

hinweg zur Geltung gebracht. Die Ideen wurden konstruktiv weiterentwickelt,<br />

in Anpassung an die neuen Gegebenheiten.“ 163<br />

Damit wurde das New Bauhaus, so kurz es auch nur bestanden hatte, von Wingler<br />

zum einzigen offiziellen Nachfolgeinstitut des Bauhaus deklariert. 164<br />

Demgegenü ber blieben, wie schon bei der ersten Auflage, die Bemü hungen auf deutschem<br />

Boden in Ulm und in der DDR unberü cksichtigt. Zum Zeitpunkt der zweiten Edition<br />

galt die Hochschule fü r Gestaltung in Ulm bereits als gescheitert, da es sich laut<br />

Wingler in die falsche Richtung entwickelt hatte, indem es nach Bills Weggang seine<br />

schöpferische Unabhängigkeit aufgegeben und sich wissenschaftlichen Doktrinen<br />

161<br />

162<br />

163<br />

164<br />

Wingler, Hans M.: Das Bauhaus 1919-1933. Weimar Dessau Berlin. Köln/Bramsche, 1962.<br />

Wingler, Hans M.: Das Bauhaus 1919-1933. Weimar Dessau Berlin und die Nachfolge in<br />

Chicago seit 1937. Köln/Bramsche, 1968, S. 9.<br />

Ebenda, S. 198.<br />

Dabei blieb es auch in der 1975 zum dritten und bislang letzten Mal in geringfü gig<br />

ü berarbeiteter Form aufgelegten Ausgabe: Wingler, Hans M.: Das Bauhaus 1919-1933.<br />

Weimar Dessau Berlin und die Nachfolge in Chicago seit 1937. Köln/Bramsche, 1975.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!