23.04.2015 Aufrufe

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

87<br />

Von allen Publikationen des Bauhaus-Archivs stießen vor allem die Neuen Bauhausbücher<br />

in der Ö ffentlichkeit auf große Resonanz. Neumann beispielsweise wies in seiner<br />

Besprechung der Reihe darauf hin, daß„die bisherige Literatur ü ber das Bauhaus<br />

[...] <strong>Dokument</strong>ation“ geblieben sei. 274 Seiner Ansicht nach habe jeder Interessierte<br />

selbst dafü r sorgen mü ssen, wie er sich dem Bauhaus annähern wollte. Diese Reihe<br />

biete nun eine gute Möglichkeit, tiefer in das Thema einzudringen und das eigene Bild<br />

vom Institut abzurunden. 275<br />

Demgegenü ber vertrat Wolfgang Pehnt in einer sehr ausfü hrlichen Radio-Rezension<br />

die Meinung, der hohe Anspruch der Reihe könne nur durch eine Ergänzung mit aktuellen<br />

Publikationsthemen gehalten werden. 276 Im Vergleich z.B. mit den von Ulrich<br />

Conrads seit 1964 herausgegebenen Bauwelt-Fundamenten warf Pehnt Winglers<br />

Reihe vor, in der Vergangenheit zu verharren, da sie im wesentlichen auf die alten<br />

Bauhaus-Autoren zurü ckgreife, wobei Altbekanntes lediglich wieder aufgewärmt<br />

werde. 277<br />

Insgesamt ist jedoch festzuhalten, daßdie Herausgabe der Neuen Bauhausbü cher fü r<br />

Wingler vor allem eine Möglichkeit darstellte, inhaltliche Lü cken zu schließen, die sich<br />

innerhalb seiner Archiv-Arbeit aufgrund organisatorischer oder finanzieller Grü nde offenbarten.<br />

Gerade in Bezug auf die pädagogische und theoretische Arbeit der Bauhaus-Meister<br />

komplettierten die Publikationen das Ausstellungsprogramm, indem sie<br />

zum Verständnis der zahlreich ausgestellten kü nstlerischen Schü lerarbeiten beitrugen.<br />

4.3.2.3. Neue Forschungsansä tze<br />

Obwohl Wingler in seiner Arbeit auf Schenkungen oder Nachlässe angewiesen war,<br />

versuchte er auch davon unabhängig, aktiv die Bauhaus-Forschung voranzutreiben<br />

und neue Ansätze fü r die Betrachtung des historischen Instituts zu liefern. In Anerkennung<br />

des öffentlichen Bedü rfnisses, mehr ü ber die Bauhaus-Jahre nach dem Weggang<br />

von Gropius zu erfahren, hatte sich Wingler die Aufgabe gestellt, eine neue Bewertung<br />

der Ära Meyer zu liefern. Vor allem nach dem öffentlichen Aufsehen, das Maldonado<br />

274<br />

275<br />

276<br />

277<br />

Neumann, Eckhard: Die neue Reihe der Bauhausbü cher. In: form (Seeheim), 1966, Nr. 33,<br />

S. 76.<br />

Neumann, Eckhard: Bauhaus <strong>Dokument</strong>e. Rezension. In: form (Seeheim), 1968, Nr. 41,<br />

S. 77.<br />

Pehnt, Wolfgang: Die Erben des Bauhauses. Rezension der Literaturabteilung des<br />

Deutschlandfunks. Sendedatum: 29.01.1968. [BHA]<br />

Pehnts Forderung fand erst mit Grohns Dissertation zur Bauhaus-Idee, die erst 1991 veröffentlicht<br />

wurde, ihre Erfü llung. – Vgl. Grohn, 1991.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!