23.04.2015 Aufrufe

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

289<br />

Abbildung 57:<br />

Abbildung 58:<br />

Abbildung 59:<br />

Abbildung 60:<br />

Abbildung 61:<br />

Abbildung 62:<br />

Abbildung 63:<br />

Hochschule fü r Gestaltung Ulm, Werkstattgebäude im Rohbau, an<br />

den Unterzü gen sind die Aussparungen fü r die Beleuchtungsanlage<br />

zu erkennen, im Vordergrund bereits montierte Leuchtstoffröhren.<br />

[1954]<br />

Quelle: Quijano, Marcela (Hrsg.): hfg ulm: programm wird bau. Die Gebäude der<br />

Hochschule fü r Gestaltung Ulm. Stuttgart, 1998, S. 33.<br />

Walter Zeischegg: Beleuchtungsanlage fü r die Hochschule fü r<br />

Gestaltung Ulm; 1954<br />

Quelle: Archiv der Hochschule fü r Gestaltung Ulm (Hrsg.): Kartoffelchips im Well -<br />

flächenquadrat. Walter Zeischegg. Plastiker, Designer und Lehrer an der HfG Ulm<br />

1951-1968. Ausstellungskatalog Ulm, 1992, S. 22.<br />

Max Krajewski: Soffitenlampen im Vestibü l des Bauhausgebäudes<br />

Dessau; 1925.<br />

Quelle: Droste, Magdalena: Bauhaus 1919-1933. Köln, 1990, S. 124.<br />

Max Krajewski: Soffittenbeleuchtung in der Aula des Bauhausgebäudes<br />

Dessau; 1925.<br />

Quelle: Droste, Magdalena: Bauhaus 1919-1933. Köln, 1990, S. 125.<br />

Hans Gugelot: m 125 in Einzelteilen.<br />

Quelle: Wichmann, Hans (Hrsg.): System-Design Bahnbrecher: Hans Gugelot<br />

1920-1965. Ausstellungskatalog Mü nchen, 1984, S. 76.<br />

Hans Gugelot: m 125 als raumtrennende Einheit mit eingefü gter<br />

Zimmertü r; davor Bü romöbel-System auf der gleichen Maßeinheit<br />

basierend. Hersteller: Wilhelm Bofinger, Ilsfeld.<br />

Quelle: Wichmann, Hans (Hrsg.): System-Design Bahnbrecher: Hans Gugelot<br />

1920-1965. Ausstellungskatalog Mü nchen, 1984, S. 79.<br />

Marcel Breuer: Typenmöbel in der Musterwohnung der Siedlung<br />

Dessau-Törten. Möbel aus verschiedenfarbig gebeiztem und poliertem<br />

Holz. [1926/27]<br />

Quelle: Droste, Magdalena: Bauhaus 1919-1933. Köln, 1990, S. 132.<br />

Abbildung 64: Marcel Breuer: Regalwand im Wohnhaus Gropius, Dessau; 1926.<br />

Quelle: Leben am Bauhaus. Die Meisterhäuser in Dessau. (Hrsg. Bayerische Vereinsbank)<br />

Mü nchen, 1993, S. 43.<br />

Abbildung 65:<br />

Abbildung 66:<br />

Abbildung 67:<br />

Marcel Breuer: Detail der Regalwand mit „Tee-Ecke“. Wohnhaus<br />

Gropius, Dessau; 1926.<br />

Quelle: Leben am Bauhaus. Die Meisterhäuser in Dessau. (Hrsg. Bayerische Vereinsbank)<br />

Mü nchen, 1993, S. 52.<br />

Walter Gropius: Prospekt fü r das Typenmöbelsystem fü r die Firma<br />

Feder; um 1930.<br />

Quelle: Probst, Hartmut / Schädlich, Christian (Hrsg.): Walter Gropius. Berlin, 1986.<br />

Band 3, S. 144.<br />

Walter Gropius: Bü roausstattung mit dem Typenmöbelsystem fü r<br />

die Firma Feder; um 1930.<br />

Quelle: Probst, Hartmut / Schädlich, Christian (Hrsg.): Walter Gropius. Berlin, 1986.<br />

Band 3, S. 145.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!