23.04.2015 Aufrufe

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

246<br />

auszuwählen und „nur die Modelle zur Reproduktion freizugeben, die nach wie vor modern,<br />

ja mehr noch: die vorbildlich sind.“ 725 Die neu aufgelegten „Klassiker“ erfreuten<br />

sich einer großen Beliebtheit, die Bernhard Bü rdek folgendermaßen erklärte:<br />

„Das Design hat es versäumt, sich neue Maßstäbe zu setzen, es verarbeitet<br />

die Ideen der Grü nderzeit noch heute, die Aktualität einiger Bauhaus-Produkte<br />

zeigt es deutlich.“ 726<br />

Insgesamt war der Entschlußdes Archiv-Direktors von enormer Tragweite fü r das zukü<br />

nftige öffentliche Verständnis vom Wesen des Bauhauses, weil mit nur einigen wenigen<br />

Stü cken ein äußerst selektives Bild popularisiert wurde . Die neu aufgelegten Bauhaus-Erzeugnisse<br />

waren schließlich nicht als Anschauungsmaterial fü r Designer gedacht.<br />

Die Jucker-Wagenfeld-Lampe, das Schachspiel von Hartwig oder die Obstschale<br />

von Albers sollten finanzkräftige Käufer mit Sinn fü r „klassisches“ Design erreichen.<br />

Letztlich ging es nicht mehr um den Anspruch, unter dem all diese Gegenstände<br />

entworfen worden waren. Eine rein ästhetische, modernistische Form und nicht ihre<br />

Verwendbarkeit wurden in den Vordergrund gestellt. Die Bauhaus-Entwü rfe wurden<br />

zum exklusiven Repräsentationsobjekt, das, auf seine Zeichenhaftigkeit fü r klassische<br />

Moderne reduziert, je nach Belieben mit Inhalt gefü llt werden konnte.<br />

725<br />

726<br />

Wingler, 1969, S. 50<br />

Bü rdek, Bernhard: Bemerkungen zum Industrial Design heute. In: form (Seeheim), 1969,<br />

Nr. 47, S. 37.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!