23.04.2015 Aufrufe

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

im gleichen Zuge ein prominentes Gesicht geben. In diese Sinne wurde der Sü dwestfunk<br />

dazu angeregt, einen Bauhaus-Film zusammenzustellen, der auch Aufnahmen<br />

von der Ausstellung beinhalten sollte.<br />

„In dem Film wird auf keinen Fall die Eröffnung der Bauhaus-Ausstellung fehlen,<br />

und wenn Sie nicht dabei zu sehen sind, wü rde uns der väterliche Segen<br />

abgehen.“ 675<br />

227<br />

Aus den Worten von Grote wird ersichtlich, wie sehr sich die Ausstellungsmacher auch<br />

noch im Jahre 1968 von Gropius’ Zustimmung abhängig fü hlten. Gleichzeitig versuchten<br />

sie, Gropius durch die Betonung seiner Unverzichtbarkeit mit einer möglichst großen<br />

Publicity zur Teilnahme zu bewegen, was schließlich auch zum Erfolg fü hrte.<br />

So konnte am 5. Mai 1968 unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste die Ausstellung<br />

im Kleinen Haus des Wü rttembergischen Staatstheaters in Stuttgart festlich eröffnet<br />

werden. 676 Den Auftakt der Feierlichkeiten bildeten Szenen aus Oskar Schlemmers<br />

Triadischem Ballett. Gropius erläuterte in seiner Festrede sein Verständnis von der<br />

Ausstellung als „Illustration zu der Idee des Bauhauses“. 677 Damit verdeutlichte der<br />

Bauhaus-Grü nder, daßer keine Beispiele der Gestaltung oder Pädagogik im Vordergrund<br />

sah, sondern das weltanschauliche, philosophische Prinzip, das anhand dieser<br />

breit gefächerten und zahlreich bestü ckten Ausstellung lediglich illustriert, aber nicht<br />

präzisiert werden konnte. Somit blieb es den Ausstellungsbesuchern selbst ü berlassen,<br />

das Gesehene auf eine abstrakte Ebene zu transferieren und sich der „Bauhaus-Idee“<br />

anzunähern.<br />

Die Ausstellung wurde ein großer Erfolg. Allein in Stuttgart sahen 97.000 Besucher die<br />

Schau, 25.000 Kataloge wurden dort verkauft. Insgesamt zählte die Wanderausstellung<br />

auf ihren neun Stationen 800.000 Besucher, so daßdas Auswärtige Amt abschließend<br />

konstatierte, die Ausstellung „sei ein ‚Welterfolg’ gewesen, wie er noch keinen anderen<br />

kulturellen Veranstaltungen im Ausland beschieden war.“ 678<br />

675<br />

676<br />

677<br />

678<br />

Grote, Ludwig: Brief an Walter Gropius vom 11.01.1968. [BHA]<br />

Vgl. Die Bauhaus-Idee ist so aktuell wie je. In: Stuttgarter Zeitung (Stuttgart), 06.05.1968,<br />

S. 13-14.<br />

Gropius, Walter: Wissenschaft des Sehens. Rü ckblick auf das Bauhaus. In: Stuttgarter<br />

Zeitung (Stuttgart), 07.05.1968, S. 2.<br />

Wingler, Hans Maria: Das Bauhaus, ein General und kein Whisky. Bericht ü ber die Wanderausstellung,<br />

1970, Typoskript. [BHA]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!