23.04.2015 Aufrufe

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

224<br />

6. Die Ausstellung 50 jahre bauhaus – Kulminationspunkt der<br />

bundesdeutschen Rezeption<br />

Die Jubiläumsausstellung 50 jahre bauhaus im Jahre 1968 stellte den Kulminationspunkt<br />

der Bauhaus-Rezeption der Nachkriegszeit dar. Ausgehend von Stuttgart als<br />

einzige deutsche Station ging die Wanderausstellung nach London, Amsterdam, Paris,<br />

Chicago, Toronto, Pasadena, Buenos Aires und Tokio. 664 Als Referenz an die USA als<br />

wichtigstes Auswanderungsziel vieler ehemaliger Bauhäusler gastierte die Ausstellung<br />

im eigentlichen Jubiläumsjahr 1969 in Chicago. Um auch in Ü bersee möglichst viele<br />

Besucher erreichen zu können, wurde der Katalog ins Englische, Französische, Spanische<br />

und Japanische ü bersetzt.<br />

Im folgenden wird durch eine Analyse des dabei vermittelten Bauhaus-Bildes aufgezeigt,<br />

wie die bislang verbreiteten Tatsachen und Mythen in einer Art Schmelztiegel<br />

vereint und in bequem konsumierbarer, unterhaltsamer Form in aller Welt publik gemacht<br />

wurden. 665 Dabei nutzten die Ausstellungsmacher die Gelegenheit, mit einem<br />

speziellen Blickwinkel auf das bahnbrechende historische Institut der Weimarer Republik<br />

das durch den Nationalsozialismus schwer beschädigte Ansehen der Bundesrepublik<br />

Deutschland wieder in einem positiveren Licht erscheinen zu lassen. Auf diese<br />

Weise trug die Ausstellung zur langfristigen Rehabilitierung Deutschlands als Kulturnation<br />

bei.<br />

6.1. Die Ausstellung<br />

1967 begannen der Direktor des Bauhaus-Archivs, der ehemalige Bauhäusler Herbert<br />

Bayer, der Leiter des Wü rttembergischen Kunstvereins Dieter Honisch und Ludwig<br />

Grote mit den Vorbereitungen zur Ausstellung. 666 Bayer ü bernahm die Ausarbeitung<br />

664<br />

665<br />

666<br />

Zur Resonanz in den einzelnen Ländern vgl. Herzogenrath, Wulf: „50 Jahre Bauhaus“. Bericht<br />

ü ber die Tournee einer Ausstellung. In: Kunstjahrbuch (Mainz), Jg. 2, 1972, S. 119-<br />

121.<br />

„Selbst bei nur summarischer Neugier halte ich sie fü r die kurzweiligste, lockerste, bunteste<br />

Schau, die das Thema je hergegeben hat.“ Biedrzynski, Richard: Die Grammatik des Bauhauses.<br />

In: Stuttgarter Zeitung (Stuttgart), 04.05.1968 (Sonntagsbeilage).<br />

Der ehemalige Bauhäusler Herbert Hirche hatte sich zusammen mit zwei Mitarbeitern um<br />

die technische Leitung der Ausstellung in Paris gekü mmert. – Vgl. Wingler, Hans Maria:<br />

Die Vorbereitung der Bauhaus-Ausstellung in Paris. Mai 1969, Typoskript. [BHA]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!