23.04.2015 Aufrufe

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

244<br />

„Der Kardinalpunkt der Bauhaus-Erziehung ist die menschliche Verantwortung,<br />

die sie auferlegt, und dieses Moment wird aktuell bleiben, soweit ich zu<br />

sehen vermag.“ 719<br />

Damit ü bertrug Wingler die Grundsätze einer Gestalterausbildung auf die Ausbildung<br />

des verantwortungsbewußten Menschen allgemein.<br />

Trotzdem gab es durchaus Skeptiker, die ihre Meinung hinsichtlich der Aktualität des<br />

Bauhauses von einer erfolgreichen Ü berzeugungsarbeit des Darmstädter Archivs abhängig<br />

machten und abwarten wollten,<br />

„ob die Idee des Bauhauses ihre Strahlungskraft behalten hat, um sich auch<br />

heute noch und wieder in der Praxis des täglichen Lebens durchzusetzen [...].<br />

Hier vorbereitend und wegbahnend, klärend und weisend zu wirken – das<br />

mußdie Aufgabe des Bauhaus-Archivs sein als ständig sich erneuernder<br />

Keimzelle, um mehr zu werden als nur ein nachträglich rechtfertigender ‚Vorwand’.“<br />

720<br />

Genau diese Aufgabe versuchte das Archiv in den folgenden Jahren gewissenhaft zu<br />

erfü llen, indem es Veranstaltungen organisierte und Diskussionen anregte. So blieb<br />

das Bauhaus immer im Gespräch, und die Frage der Ü bertragbarkeit der Bauhaus-<br />

Idee auf aktuelle Probleme wurde ständig neu gestellt. Damit wurde jedoch bereits eine<br />

Aktualität suggeriert, als ob jeder Artikel oder jede Ausstellung die erste zum Thema<br />

gewesen sei und auf die brennende Aktualität reagiert habe. Vollkommen außer Acht<br />

gelassen wurde dabei, daßmit den Ausstellungen zumeist eine massive Ö ffentlichkeitsarbeit<br />

verbunden war, daßein Artikel in der Regel weitere nach sich zog und daß<br />

Publikationen Rezensionen hervorriefen, auf die wiederum in den verschiedenen Medien<br />

reagiert wurde. Auch Gropius vernachlässigte diesen Aspekt, als er 1969 lapidar<br />

behauptete, daßdas Bauhaus schon allein deshalb aktuell sei, weil es permanent im<br />

Gespräch geblieben sei, was sich vor allem an der ungeheuren Reaktion auf die Ausstellung<br />

50 jahre bauhaus gezeigt habe. 721 Damit reduzierte er die Schlü sselfrage auf<br />

die bloße Beschäftigung mit dem Thema.<br />

Aufbauend auf seine Erfahrungen an der HfG Ulm beschäftigte sich Maldonado 1963<br />

unter gesellschaftspolitischer Fragestellung mit der Aktualität des Bauhauses. Um<br />

diese Frage positiv beantworten zu können, mußte er zwar seine eigene ablehnende<br />

Haltung relativieren, die er noch wenige Jahre zuvor demonstriert hatte. Nun kam er zu<br />

dem Schluß, daßdem historischen Institut durchaus eine differenzierte Aktualität zugestanden<br />

werden könne:<br />

719<br />

720<br />

721<br />

Wingler, Hans M.: Ist das Bauhaus aktuell? In: ars (Bratislava), 1969, Nr. 2, S. 56.<br />

Elbwart, Will von: Bauhaus-Idee und Gegenwart. Zur Eröffnung des Bauhaus-Archivs in<br />

Darmstadt. In: Deutsche Woche (Mü nchen), 19.10.1960.<br />

Gropius, 1969, S. 28.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!