23.04.2015 Aufrufe

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (4720 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

287<br />

Abbildung 35:<br />

Hochschule fü r Gestaltung Ulm, Terrasse, Blick auf die Donauebene.<br />

Quelle: Quijano, Marcela (Hrsg.): hfg ulm: programm wird bau. Die Gebäude der<br />

Hochschule fü r Gestaltung Ulm. Stuttgart, 1998, S. 69.<br />

Abbildung 36: László Moholy-Nagy: Bauhausbalkone in Dessau; 1927.<br />

Quelle: Fiedler, Jeannine (Hrsg.): Fotografie am Bauhaus. Ausstellungskatalog<br />

Berlin, 1990, S. 16.<br />

Abbildung 37:<br />

Abbildung 38:<br />

Abbildung 39:<br />

Abbildung 40:<br />

Gertrud Arndt: Otti Berger auf dem Balkon des Atelierhauses; um<br />

1930.<br />

Quelle: Fiedler, Jeannine (Hrsg.): Fotografie am Bauhaus. Ausstellungskatalog<br />

Berlin, 1990, S. 162.<br />

Hochschule fü r Gestaltung Ulm, Blick von der Terrasse auf die<br />

Donauebene.<br />

Blick von der Auffahrt nach oben zur Terrassenbrü stung.<br />

Quelle: Lindinger, Herbert (Hrsg.): Hochschule fü r Gestaltung Ulm. Die Moral der<br />

Gegenstände. Berlin, ²1991, S. 194.<br />

Almir Mavignier: Gesetzmäßige Anordnung von Elementen, Dozent<br />

Max Bill; 1953/54.<br />

Quelle: Lindinger, Herbert (Hrsg.): Hochschule fü r Gestaltung Ulm. Die Moral der<br />

Gegenstände. Berlin, ²1991, S. 36.<br />

Hans von Klier: Farbenlehre nach Paul Klee (Aquarelltechnik),<br />

Dozentin: Helene Nonné -Schmidt; 1956/57.<br />

Quelle: Lindinger, Herbert (Hrsg.): Hochschule fü r Gestaltung Ulm. Die Moral der<br />

Gegenstände. Berlin, ²1991, S. 40.<br />

Abbildung 41: Immo Krumrey: Zuordnung von Farben. Dozentin: Helene Nonné -<br />

Schmidt. [1953/54?]<br />

Quelle: Archiv der Hochschule fü r Gestaltung Ulm (Hrsg.): Bauhäusler in Ulm.<br />

Grundlehre an der HfG 1953-1955. Ausstellungskatalog Ulm, 1993, S. 14.<br />

Abbildung 42:<br />

Abbildung 43:<br />

Paul Klee: Manuskriptblatt zur Formenlehre, Thema Vermehrungsarten;<br />

undatiert.<br />

Quelle: Wick, Rainer K.: Bauhauspädagogik. Köln, 1994, Tafel 4.<br />

Peter Gautel: Raumbildende Linien, Dozent Walter Peterhans;<br />

1953/54.<br />

Quelle: Lindinger, Herbert (Hrsg.): Hochschule fü r Gestaltung Ulm. Die Moral der<br />

Gegenstände. Berlin, ²1991, S. 38.<br />

Abbildung 44: Josef Albers mit Studenten im Unterricht; 1955.<br />

Quelle: Archiv der Hochschule fü r Gestaltung Ulm (Hrsg.): Bauhäusler in Ulm.<br />

Grundlehre an der HfG 1953-1955. Ausstellungskatalog Ulm, 1993, S. 17.<br />

Abbildung 45:<br />

Der Student Peter Naske mit Papierfaltstudien aus dem Unterricht<br />

von Josef Albers; 1953/54.<br />

Quelle: Lindinger, Herbert (Hrsg.): Hochschule fü r Gestaltung Ulm. Die Moral der<br />

Gegenstände. Berlin, ²1991, S. 35.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!