18.05.2018 Aufrufe

Amazonien - ein Foto- und Lesebuch - Susanne Gerber-Barata

Foto- und Lesebuch über den brasilianischen Amazonas

Foto- und Lesebuch über den brasilianischen Amazonas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem brasilianischen Amazonas oder M<strong>ein</strong> Amazonas hat Stallgeruch<br />

Was macht <strong>ein</strong>en Reisenden zum Reisenden? João<br />

Meireilles Filho legt in der Einleitung für s<strong>ein</strong><br />

w<strong>und</strong>erbares Buch „Große Expeditionen in den<br />

brasilianischen Amazonas“ die folgenden Kriterien<br />

fest: Ein Reisender ist jener, der durch s<strong>ein</strong>e<br />

Reisen neue Perspektive, <strong>ein</strong>en neuen Blick auf<br />

die Welt ableitet. Wobei er nicht vergisst zu<br />

erwähnen, wie schwer es <strong>ein</strong>em Reisenden fallen<br />

kann, s<strong>ein</strong>e intellektuelle <strong>und</strong> kulturelle<br />

Überlegenheit abzulegen, <strong>und</strong> dass es wohl noch<br />

schwerer ist, nicht zu werten.<br />

Ob Marsten Bates, <strong>ein</strong>er dieser Reisenden, wohl<br />

recht hatte, als er den Amazonas als <strong>ein</strong>e Welt<br />

beschrieb, die sich durch den Menschen weder<br />

verändern, noch dominieren lässt <strong>und</strong> sich<br />

k<strong>ein</strong>em s<strong>ein</strong>er Ziele unterwirft?<br />

Diesen beiden Giganten setze ich selbstbewusst<br />

m<strong>ein</strong>e eigenen Recherchen, Eindrücke <strong>und</strong><br />

Erfahrungen aus dem brasilianischen Amazonas<br />

entgegen. Ein Amazonas, m<strong>ein</strong> Amazonas, <strong>ein</strong><br />

Amazonas mit Stallgeruch. Die Bild- <strong>und</strong><br />

Textsammlung „<strong>Amazonien</strong>, <strong>ein</strong> <strong>Foto</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Lesebuch</strong>“ entstand aus dem Wunsch heraus, mir<br />

selber <strong>ein</strong> riesiges Dilemma zu erklären. Das<br />

Klischee<br />

<strong>Amazonien</strong> besser zu verstehen <strong>und</strong> zu<br />

hinterfragen. Den Widerspruch zu hinterfragen,<br />

dass es im Amazonas k<strong>ein</strong>e Menschen gibt, es aber<br />

genau diese Menschen sind, die ihn zerstören. Die<br />

weit verbreitete romantische Vorstellung, das<br />

Klischee des Amazonas, <strong>ein</strong> unberührtes Paradies<br />

gibt es nämlich nicht. Es ist nämlich <strong>ein</strong> Teil der<br />

Welt, der paradoxerweise auf <strong>ein</strong>e hochkomplexe,<br />

hochinteressante Geschichte, sie begann lange vor<br />

der Besitznahme durch die Portugiesen,<br />

zurückblickt. Nicht desto Trotz geistert die<br />

Vorstellung, dass es hier an jeder Ecke<br />

Giftschlangen, menschenfressende Piranhas <strong>und</strong><br />

vielleicht gar Löwen oder gar Zebras gäbe durch<br />

die meisten Köpfe, auch der Brasilianer ….. .<br />

Vervollständigt vom Fixierbild Indio, Pardon, der<br />

indigenen Bevölkerung, die unseren Traum vom<br />

puren unschuldigen Wilden so perfekt<br />

materialisiert, gleichzeitig mythisch <strong>und</strong> von den<br />

unterschiedlichsten Unholden verfolgt.<br />

Über den Amazonas ist schon so viel geschrieben<br />

worden. Aber m<strong>ein</strong> <strong>Amazonien</strong> kämmt alle<br />

Klischees gegen den Strich. Zeigt <strong>ein</strong>en Amazonas<br />

außer Reichweite, der Reichweite der schönen,<br />

sich ständig wiederholenden Bilder. M<strong>ein</strong><br />

Amazonas hat Stallgeruch. M<strong>ein</strong> Amazonas zeigt die<br />

Natur, die Menschen, ihre Geschichte, ihre Kultur<br />

<strong>und</strong> ihren Alltag total subjektiv, ich hoffe<br />

respektvoll, so wie ich den Amazonas erlebe.<br />

Einige der Texte, <strong>ein</strong>ige der Themen oder<br />

Anekdoten mögen sich wiederholen. Es war mir<br />

wichtiger, den selben Kontext mehrmals<br />

darzustellen. Besonders die historische Perspektive<br />

sch<strong>ein</strong>t mir unabdingbar. Einen kompletten<br />

historischen Abriss gibt es auf Seite 556-570, Belém<br />

im Auge des Tropensturms.<br />

In Zeiten des Internets sehe ich das Werk als <strong>ein</strong>e<br />

Art Bilder- <strong>und</strong> <strong>Lesebuch</strong>, <strong>ein</strong> Puzzle, die Summe<br />

von vielen kl<strong>ein</strong>en Einzelteilen, die man gerne auch<br />

<strong>ein</strong>zeln lesen kann.<br />

Viel Vergnügen!<br />

Die Autorin<br />

<strong>Amazonien</strong>, <strong>ein</strong> <strong>Foto</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lesebuch</strong> - <strong>Susanne</strong> <strong>Gerber</strong>-<strong>Barata</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!