18.05.2018 Aufrufe

Amazonien - ein Foto- und Lesebuch - Susanne Gerber-Barata

Foto- und Lesebuch über den brasilianischen Amazonas

Foto- und Lesebuch über den brasilianischen Amazonas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Manaus große alte Lady, das Theater<br />

Sch<strong>ein</strong>t erst vor kurzem gewesen zu s<strong>ein</strong>, als wir<br />

uns hier <strong>ein</strong> w<strong>und</strong>erschönes Konzert anhörten.<br />

Die kl<strong>ein</strong>e Warteschlange, sie rührte sich nicht<br />

vom Fleck, hielten wir geduldig aus. Der Sitzplatz<br />

aus rotem Velours im Theater Amazon, dem<br />

Postkartenmotiv von Manaus, war gratis!<br />

Immer wenn ich zurückkomme, bew<strong>und</strong>ere ich<br />

diese alte Dame, Zeugin <strong>und</strong> Symbol der kurzen,<br />

glamourösen Hochblüte des Kautschuks. Es muss<br />

<strong>ein</strong>e unglaubliche Zeit gewesen s<strong>ein</strong>!<br />

Manaus, Tage <strong>und</strong> Tage den Amazonas hoch,<br />

wurde zwar 1669 gegründet, aber erst 1848 zur<br />

Stadt erklärt. Schon ab 1840 setzte hier der<br />

Kautschukboom <strong>ein</strong>. Manaus entwickelte sich<br />

bald zu <strong>ein</strong>em blühenden Umschlagplatz, zur<br />

wichtigen Sammel- <strong>und</strong> Lagerstation der<br />

Kautschukballen. In Reiseberichten kann man<br />

lesen, dass sie die ganze Stadt mit ihrem<br />

charakteristischen Duft imprägnierten. Manaus<br />

war <strong>ein</strong>e aufblühende Stadt im Urwald, in den<br />

tropigsten Tropen, <strong>ein</strong> Anachronismus in sich,<br />

aber auch <strong>ein</strong> Stück hart erkämpfter Zivilisation, in<br />

die man sich flüchten konnte, wenn das Leben<br />

draußen zu unwirtlich war. Man kann nachlesen,<br />

dass Manaus <strong>und</strong> Belém auf dem Höhepunkt des<br />

Kautschukbooms die modernsten, fortschrittlichsten<br />

<strong>und</strong> am meisten kommentierten<br />

Städte Brasiliens waren. Sie waren so modern <strong>und</strong><br />

fortschrittlich, dass sie von den ersten waren, die<br />

elektrisches Licht <strong>und</strong> Straßenbahnen<br />

installierten. Symbole des Fortschritts, noch<br />

symbolträchtiger <strong>und</strong> gewichtiger, wenn man<br />

bedenkt, dass Brasilien zu dieser Zeit <strong>ein</strong>e r<strong>ein</strong>e<br />

Agrarnation war. Gerade 70 Jahre vorher hatte die<br />

Öffnung der Häfen für befre<strong>und</strong>ete Nationen<br />

stattgef<strong>und</strong>en. Der portugiesische Kaiser Don João<br />

VI war 1808 vor den Truppen Napoleons in die<br />

Kolonie geflüchtet. Er brachte nicht nur <strong>ein</strong>e<br />

riesige Bibliothek mit sich, sondern errichtete in<br />

der bis dahin in allen Belangen von Portugal<br />

gegängelten <strong>und</strong> komplett abhängig gehaltene<br />

Kolonie die ersten Universitäten, <strong>ein</strong>e Presse <strong>und</strong><br />

<strong>ein</strong>e Staatsbank, die Banco do Brasil.<br />

Der ganze Boom hatte s<strong>ein</strong>e Wurzeln in Europa.<br />

Die Industrielle Revolution funktionierte wie <strong>ein</strong>e<br />

Lokomotive, die den Fortschritt anheizte. Sie<br />

verlangte nach tausenderlei Neuendwicklungen,<br />

<strong>ein</strong>e davon Latex, Gummi. Es war Charles<br />

Goodyear gelungen, in <strong>ein</strong>em speziellen<br />

Vulkanisierungsverfahren den Gummireifen zu<br />

entwickeln, der nun die Gummiproduktion <strong>und</strong><br />

damit das ganze Amazonasbecken in den Blick der<br />

Welt rückte. Es ging Schlag auf Schlag. 1866 ging<br />

die Schifffahrt auf dem Amazonas in die Hände der<br />

Engländer <strong>und</strong> Amerikaner über. Die Nachfrage<br />

nach dem Rohprodukt Kautschuk, extrahiert mit<br />

primitivsten Methoden mitten aus dem<br />

Regenwald, explodierte. Wer auf Kautschuk setzte,<br />

konnte mit astronomischen Gewinnen rechnen.<br />

Das wirkte wie <strong>ein</strong> Magnet auf viele Immigranten,<br />

reiche <strong>und</strong> arme, Abenteurer, Ausländer <strong>und</strong><br />

Brasilianer. Nach 1877 emigrierten Millionen von<br />

„Nordestinos“, besonders aus Ceará im<br />

brasilianischen Nordosten in den Amazonas. Sie<br />

flohen vor den schrecklichen Dürren, unter denen<br />

ihr Staat immer wieder litt. Sie wurden vom<br />

riesigen Ungeheuer Tropenwald verschlungen,<br />

absorbiert - höchst willkommen als „Seringeirios“,<br />

Gummizapfer, <strong>ein</strong>e Art Unterh<strong>und</strong>e, auf der<br />

untersten Stufe der Produktionskette. In ihrer<br />

gep<strong>ein</strong>igten Heimat hatten sie außer ihrem Leben<br />

nicht viel zu verlieren.<br />

Zudem war Brasilien war gerade dabei, sich<br />

endgültig von der Sklaverei zu befreien. (Das<br />

Gesetz des „Lei do Vente livre“ datiert von 1871<br />

<strong>und</strong> das Ende der Sklaverei wurde endlich 1888<br />

mit dem Lei Áurea verkündet). So wurden diese<br />

Immigranten zu Kautschukarbeitern ohne jegliche<br />

Rechte. Extrativistische, vorindustrielle<br />

Sammlertätigkeit, unter Lebensgefahr ausgeübt,<br />

erwartete sie. Quellen bestätigen, dass das Leben<br />

<strong>ein</strong>es Gummiarbeiters oft gar noch schlimmer<br />

gewesen s<strong>ein</strong> soll als das <strong>ein</strong>es Sklaven,<br />

besonders, wenn man die Risiken dazu rechnet,<br />

denen er mitten im Dschungel ausgesetzt war.<br />

Dem Kautschukboom aber versetzte der clevere<br />

Engländer Henry Wickhamm, aber schon bald den<br />

Todesstoß. Er schmuggelte, illegal natürlich,<br />

Gummibaumsamen nach England, wo sie in Kew<br />

Garden, dem königlichen Botanischen Garten<br />

<strong>Amazonien</strong>, <strong>ein</strong> <strong>Foto</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lesebuch</strong> - <strong>Susanne</strong> <strong>Gerber</strong>-<strong>Barata</strong> 672

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!