18.05.2018 Aufrufe

Amazonien - ein Foto- und Lesebuch - Susanne Gerber-Barata

Foto- und Lesebuch über den brasilianischen Amazonas

Foto- und Lesebuch über den brasilianischen Amazonas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der rosafarbene Delfin<br />

Einladend werden sie den hungrigen Kinderaugen<br />

präsentiert: Rosafarbene Delfine, <strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>er<br />

springender Fischschwarm, der nicht nur die<br />

Kinder in zuckersüße Versuchung führt. Sorgfältig<br />

<strong>ein</strong>er hinter den anderen auf glänzende Alufolie<br />

aufgespießt, von <strong>ein</strong>er Plastikhaube beschützt.<br />

Auf der <strong>ein</strong>en Seite flankieren in perfekter Reihe<br />

ultrarote Erdbeeren <strong>und</strong> links locken saftig gelbe<br />

Cashewfrüchtchen. Dazwischen täuschend echt<br />

bis auf die Kerne nachempf<strong>und</strong>ene Wassermelonen-Minischnitze.<br />

Alles aus künstlich<br />

gefärbter, unendlich süßer Zucker-Pulvermilch-<br />

Masse von geschickten Händen nachmodelliert.<br />

Schon trägt <strong>ein</strong> Junge stolz s<strong>ein</strong>en Minidelfin<br />

davon. Hat ihm, schwupps, auch gleich den Kopf<br />

abgebissen.<br />

Rosafarbene Delfine, pinkfarben wie Schw<strong>ein</strong>e,<br />

„Botos cor de rosa“ gibt es im Amazonasgebiet<br />

wirklich. Auch wenn die grauen, der Tuxuci,<br />

bekannter sind. Die Fischverkäufer in Santarém<br />

halten sich <strong>ein</strong> paar, sozusagen als Maskottchen.<br />

K<strong>ein</strong>er isst Delphinfleisch. Solange es der<br />

Wasserstand zulässt, tauchen sie elegant <strong>und</strong><br />

wendig zum Entzücken der Touristen den Fischen<br />

nach, die man ihnen an <strong>ein</strong>em Seil zum Fraß<br />

vorwirft. Sie stehen nicht nur im guten Ruf,<br />

Schiffbrüchigen zu helfen, schwimmend das<br />

rettende Ufer zu erreichen. Sie lieben es auch,<br />

vorbeiziehende Boote <strong>ein</strong> Stück zu begleiten.<br />

Entzücken Schiffer <strong>und</strong> Passagiere mit ihren<br />

fröhlichen Sprüngen <strong>und</strong> sch<strong>ein</strong>en die Menschen<br />

ganz generell nicht zu fürchten.<br />

Was man allerdings von den Menschen nicht<br />

behaupten kann. Sie begegenen den Delphinen<br />

mit viel Respekt. Sie halten Delphine für mytische<br />

Tiere. Nicht wenige der Fischverkäufer, <strong>und</strong> nicht<br />

nur sie, sind sich sicher, dass „o Boto encanta“, die<br />

Delphine verzaubern. Mehr als <strong>ein</strong>mal haben sie<br />

mich darauf aufmerksam gemacht. Sie gelten als<br />

sagenumworbene Wesen, verehrt <strong>und</strong> gefürchtet,<br />

viel mehr als <strong>ein</strong> Säugetier in Form <strong>ein</strong>es Fisches.<br />

Die Indios nennen den Delfin nicht von ungefähr<br />

kraftvoll „Pirajaguara“ - fischgewordener Panther.<br />

Dass irgendetwas daran s<strong>ein</strong> muss, kann ich mit<br />

<strong>ein</strong>en Augen bezeugen. Der Sonnenuntergang im<br />

Hafen ist stimmungsvoll. Die Wasser ruhig. Da<br />

draußen schwimmt gerade jemand Crauwl.<br />

Crauwl? Hier schwimmt k<strong>ein</strong>er Crauwl! Wir alle<br />

haben ihn gesehen. Es war k<strong>ein</strong> Mensch. Es war<br />

<strong>ein</strong> Delphin. Willkommen im Kreis derer, die an<br />

Delphine in Menschengestalt glauben!<br />

Die amazonischen Delphine sind mit magischen<br />

Kräften ausgestattet. Schöne junge Delphinmännchen<br />

verwandeln sich nachts, magischerweise<br />

immer dann, wenn sie <strong>ein</strong>e schöne Jungfrau<br />

vor sich sehen, die, aus was für Gründen auch<br />

immer, gerade ohne väterlichen oder männlichen<br />

Schutz oder maskuline Begleitung ist, in stattliche<br />

Männer. Von Kopf bis Fuß ganz in Weiß<br />

gekleidet, hochsympathisch, tragen sie,<br />

sozusagen als Erkennungszeichen, <strong>ein</strong>en<br />

schwarzen Hut, der <strong>ein</strong>zig dazu diene, das Loch<br />

hoch oben auf dem Kopf zu verdecken, durch das<br />

<strong>ein</strong> jeder Delfin nun mal atmet.<br />

Die w<strong>und</strong>ersam Verwandelten mischten sich<br />

ungeladen <strong>und</strong> unbemerkt unter die Leute, unter<br />

die Gäste <strong>ein</strong>es Festes. Versprühten, <strong>ein</strong>e Art<br />

tropischen Don Juans, <strong>ein</strong>en unwiderstehlichen<br />

Zauber. Betörten, hypnotisierten, brächten die<br />

Herzen der allerschönsten Mädchen sogleich in<br />

ihren Besitz. Die arglos- jungfräulichunschuldigen<br />

Geschöpfe merkten allerdings erst<br />

Wochen später, dass sie guter Hoffnung seien.<br />

Die Frage, wie <strong>und</strong> von wem sie geschwängert<br />

worden waren, bleibt unbeantwortet. Als<br />

<strong>ein</strong>zigen Ausweg führten sie, hilflos <strong>und</strong><br />

überrumpelt, jenen Delfin als Kindsvater an.<br />

Der Fragliche aber sei längst vom Schauplatz Fest<br />

verschw<strong>und</strong>en. Zeichne sich am Horizont das<br />

Morgenrot ab, tauche er so unauffällig wie er<br />

aufgetaucht sei wieder ab, lautlos <strong>und</strong> endgültig.<br />

Den wenigen, denen es bestimmt war, ihn dabei<br />

zu beobachten, schwören, dass er auf kürzestem<br />

Weg zum Ufer laufe <strong>und</strong> <strong>ein</strong>fach in den Fluten<br />

verschwinde. K<strong>ein</strong>em ist es gelungen, ihn wieder<br />

auftauchen zu sehen.<br />

<strong>Amazonien</strong>, <strong>ein</strong> <strong>Foto</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lesebuch</strong> - <strong>Susanne</strong> <strong>Gerber</strong>-<strong>Barata</strong> 819

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!