18.05.2018 Aufrufe

Amazonien - ein Foto- und Lesebuch - Susanne Gerber-Barata

Foto- und Lesebuch über den brasilianischen Amazonas

Foto- und Lesebuch über den brasilianischen Amazonas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amazonische Savannen<br />

Karg, aber faszinierend ist <strong>ein</strong> eher unbekannterer<br />

Teil des Amazonas. Eine Art „Catinga“, Halbwüste,<br />

mit <strong>ein</strong>er lockeren, komplett an die sandigen<br />

Böden angepassten Fauna, mit <strong>ein</strong>er eher<br />

buschigen, stachligen Vegetation, die <strong>ein</strong>e eigene,<br />

karge Schönheit offenbart. Nicht nur, dass es<br />

monatelang nicht regnet, auch der sandige Boden<br />

verlangt, dass sich die ganze tropische Natur<br />

s<strong>ein</strong>en Bedingungen unterwirft. So entsteht <strong>ein</strong>e<br />

offene Bewaldung, je nach Geografie <strong>und</strong> lokalen<br />

Verhältnissen gibt es mittleren oder nur niedrigen<br />

Baumbestand <strong>und</strong> auch niedriges Buschwerk.<br />

Dieser Amazonas wird technisch als „Cerrado“<br />

oder Savanne bezeichnet. Hier werden viele<br />

Bäume nicht mehr als 30 Meter hoch. Die<br />

Baumkuppen bilden, ganz anders als im dichten<br />

Regenwald, k<strong>ein</strong> geschlossen verflochtenes Dach.<br />

So gelingt es den Sonnenstrahlen mühelos bis<br />

zum Boden vorzudringen. Wo der nährstoffarme<br />

Boden es zulässt, wuchern niedere Kriechpflanzen,<br />

f<strong>ein</strong> ziselierte Farne <strong>und</strong> die<br />

unterschiedlichsten, genügsamen Moose. Hie <strong>und</strong><br />

da tut sich gar <strong>ein</strong>e sandige Lichtung auf. Da<br />

wächst die “Maria fecha a porta” Maria-schließtdie-Tür.<br />

Legt man <strong>ein</strong>en Finger in die offenen<br />

Blätter der kriechenden Mimose, falten sie sich<br />

bei der geringsten Berührung hoch. Kleben die<br />

filigranen Blättchen ganz dicht zusammen, <strong>ein</strong>s<br />

aufs andere. Hier fühlt sich der Cashewbaum<br />

genauso zu Hause wie der Murici, <strong>ein</strong>e kl<strong>ein</strong>e<br />

gelbe Frucht, die eigenartig fettig ist <strong>und</strong> leicht<br />

nach Käse schmeckt. Es gibt wilde Maracujás,<br />

deren rote Blüten von weitem grüßen <strong>und</strong> die<br />

unterschiedlichsten Bromelien, die sich nicht an<br />

Bäume klammern, sondern im sandigen Boden<br />

wurzeln. Faszinierend sind die verschiedenen<br />

parasitären Aufsitzerpflanzen, unter dem<br />

Sammelnamen “Ervas de Passarinho”, sowas wie<br />

Vogelkräuter bedeutet, zusammengefasst. Sie<br />

suchen sich wie die Mistel andere Pflanzen als<br />

Gastwirte, die sie dann anzapfen. Sie produzieren<br />

leckere Früchte, die gerne von den Vögeln<br />

verspeist <strong>und</strong> damit verbreitet werden. Da wo <strong>ein</strong><br />

Klecks Kot hinfällt, sprießt <strong>ein</strong>e neue Pflanze. Sie<br />

besetzen jede nur mögliche Stelle, klammern oder<br />

hängen sich waghalsig an Äste <strong>und</strong> Wurzeln.<br />

Beginnen unsch<strong>ein</strong>bar als kl<strong>ein</strong>e Abszesse, aus<br />

denen sich bald würgende, umschlingende<br />

Sträucher bilden.<br />

Hoch in den Ästen kann man auch die<br />

unwahrsch<strong>ein</strong>lichsten Nester <strong>und</strong> Bauten finden.<br />

Der „Japim“, <strong>ein</strong> schwarzer Vogel mit<br />

eidottergelben Streifen hängt s<strong>ein</strong>e Säcke, in<br />

mühsamer Flechtarbeit zusammengebaut, kl<strong>ein</strong>e<br />

Kunstwerke, die oft sie ganze Kolonien bilden, in<br />

die schaukelnden Äste. Termiten, Wespen <strong>und</strong><br />

Ameisen kleben ihre Bauten, ausgefallene Gebilde,<br />

gut getarnte, blasenartige Hügel oder Gebilde die<br />

an Stalaktiten erinnern <strong>und</strong> mit unzähligen<br />

gedeckten Straßen verb<strong>und</strong>en sind, in die Bäume.<br />

Mit viel Glück <strong>und</strong> Geduld kann man gar auch hoch<br />

oben <strong>ein</strong>e der riesigen Echse entdecken, oder im<br />

Unterholz kl<strong>ein</strong>e Eidechsen beobachten.<br />

Blattschneiderameisens<br />

<strong>Amazonien</strong>, <strong>ein</strong> <strong>Foto</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lesebuch</strong> - <strong>Susanne</strong> <strong>Gerber</strong>-<strong>Barata</strong> 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!