18.05.2018 Aufrufe

Amazonien - ein Foto- und Lesebuch - Susanne Gerber-Barata

Foto- und Lesebuch über den brasilianischen Amazonas

Foto- und Lesebuch über den brasilianischen Amazonas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>und</strong> gerodet. Beim Näherkommen bemerke ich<br />

die kräftige Blütenpracht, die in aufstrebenden<br />

Pyramiden die äußeren Äste schmückt. Auf dem<br />

Boden <strong>ein</strong> paar starke, gelbe Blütenkugeln,<br />

perfekt geschlossen bewachen sie die Pollen.<br />

Daneben hat sich im Verwelken <strong>und</strong> Sterben <strong>ein</strong>e<br />

Blüte geöffnet, zeigt die in der Kugel geborgenen<br />

Bürstchen, <strong>ein</strong> hochkomplexer Apparat. Zwei sich<br />

überlappende Blütenhälften umschließen,<br />

komplett wie <strong>ein</strong> Ball, die Blütenknospe. Um ins<br />

Innere der Kugel zu gelangen, muss die obere<br />

Haube regelrecht hochgestemmt werden, was<br />

nur starken, sozusagen auf Kastanienblüten<br />

spezialisierten Bienenweibchen gelingt. Zwängt<br />

sich nun so <strong>ein</strong>e Biene zwischen Haube <strong>und</strong><br />

Blütenblättern durch, wird sie für ihre<br />

Herkulesarbeit mit leckerem Nektar belohnt,<br />

nimmt als Gegenleistung <strong>ein</strong> Pollenstaubbad.<br />

Diese Pollen trägt sie dann, sie fliegt an <strong>ein</strong>em Tag<br />

bis zu 20 km weit <strong>und</strong> befruchtet damit anderer<br />

“Castanheiras”. Paranussblüten sind<br />

Eintagesblüten. Sie öffnen sich in den frühen<br />

Morgenst<strong>und</strong>en, um am Nachmittag schon zu<br />

Boden zu sinken.<br />

Fingerübungen der Natur, <strong>ein</strong>e hochkomplexe<br />

Spielerei voller Verflechtungen <strong>und</strong> Symbiosen.<br />

Die männliche Biene verschmäht<br />

Kastanienbäume, ernährt sich <strong>ein</strong>zig <strong>und</strong> all<strong>ein</strong><br />

von <strong>ein</strong>er spezifischen Art Orchideen. Wenn sie<br />

sie bestäubt, liefert ihr die Orchidee <strong>ein</strong>en<br />

aromatischen Nektar, den wiederum weibliche<br />

Bienen anzieht.<br />

Hier, dem Reststück Dschungel sei Dank, ist der<br />

Zyklus intakt. Aus der befruchteten Blüte bildet<br />

sich der „Oriço“, <strong>ein</strong> st<strong>ein</strong>harter, kanonenkugliger<br />

Ball. Wie <strong>ein</strong> Geschoss fällt er nach 14, 15<br />

Monaten auf den Boden, wo ihn die<br />

Paranusssammler zusammen tragen. In der<br />

extrem harten Kugel sind 10 bis 25 Samen, die<br />

Paranüsse, auch sie von harten Schalen<br />

umschlossen, <strong>ein</strong>gebettet - die Paranuss geizt mit<br />

ihrer Frucht, denn da wo sich bei anderen<br />

Nusskugeln <strong>ein</strong>fach <strong>ein</strong> Deckel loslöst <strong>und</strong> die<br />

Nüsse freigibt, gibt es bei der Kastanienkugel nur<br />

<strong>ein</strong>e kl<strong>ein</strong>e Öffnung. Nur die starken Nagezähne<br />

der „Cotia“, des Agutis (Dasyprocta aguti), <strong>ein</strong><br />

überall präsentes, kl<strong>ein</strong>es Nagetier, mit dem<br />

Meerschw<strong>ein</strong>chen verwandt, das s<strong>ein</strong>en<br />

r<strong>und</strong>lichen Körper mit dem rötlich braunen Fell auf<br />

kurzen flinken B<strong>ein</strong>chen hierhin <strong>und</strong> dahin bewegt,<br />

gelingt es, die Kugeln zu knacken. Ein tropisches<br />

Eichhörnchen versteckt <strong>und</strong> vergisst es <strong>ein</strong>en Teil<br />

der Beute <strong>und</strong> „pflanzt“ so unzählige neue Bäume.<br />

Kantig <strong>und</strong> schwer, die Schale gefurcht, liegt die<br />

Nuss in m<strong>ein</strong>er Hand. Der Verkäufer schlägt mir<br />

mit dem riesigen Buschmesser, immer scharf an<br />

s<strong>ein</strong>en Daumen vorbei, <strong>ein</strong>e Nuss auf. Wenn sie<br />

ganz frisch sind, “Castanhas de leite”,<br />

Milchkastanien, sind die Nüsse sehr weiß <strong>und</strong> von<br />

delikatem, nussigem Geschmack. Das Nussaroma<br />

klickt etwas in m<strong>ein</strong>er Erinnerung an. Genau so<br />

<strong>ein</strong>e Nuss hat uns immer der Nikolaus gebracht!<br />

Wenn er, endlich, zum Schluss s<strong>ein</strong>en prallen<br />

Jutesack ausschüttete, lag sie zwischen den<br />

Mandarinen <strong>und</strong> den Mandeln, mischte sich<br />

unter die Hasel- <strong>und</strong> Baumnüsse. Das war sie<br />

also, <strong>ein</strong>e exotische Paranuss, so fern <strong>und</strong> so nah.<br />

Ihre Majestät die Kastanie ist <strong>ein</strong> Symbol für den<br />

globalen Handel. Ein Symbol auch der absurden<br />

Komplexität <strong>und</strong> Verw<strong>und</strong>barkeit des<br />

amazonischen Tropenwaldes. Ob es wohl<br />

zukünftigen Forschergenerationen irgendwann<br />

<strong>ein</strong>mal gelingen wird, alle s<strong>ein</strong>e Rätsel zu<br />

entschlüsseln?<br />

<strong>Amazonien</strong>, <strong>ein</strong> <strong>Foto</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lesebuch</strong> - <strong>Susanne</strong> <strong>Gerber</strong>-<strong>Barata</strong> 147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!