18.05.2018 Aufrufe

Amazonien - ein Foto- und Lesebuch - Susanne Gerber-Barata

Foto- und Lesebuch über den brasilianischen Amazonas

Foto- und Lesebuch über den brasilianischen Amazonas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stimmen des Amazonas<br />

Das Röhren, dunkel, hohl, über Kilometer weit zu<br />

hören, schwillt an, zieht sich zurück, wird von<br />

irgendwo her erwidert. Der Amazonas schreit.<br />

Wer das Brüllen zum ersten Mal hört, guttural,<br />

be<strong>ein</strong>druckend, erschauert. Manche fürchten<br />

sich, fühlen sich sehr unsch<strong>ein</strong>bar, würden wohl<br />

am liebsten im Boden versinken. Besonders wenn<br />

die Nacht schon auf den Morgen zugeht <strong>und</strong> sie<br />

das Gebrüll aus wirren Träumen geschrien hat.<br />

Der Amazonas hat viele Stimmen. Manchmal<br />

schreien sie, es sind die Brüllaffen, auch vor dem<br />

Einnachten, wohl um ihr Territorium <strong>ein</strong>zubrüllen,<br />

oder weil sie Anschluss suchen. Der Brüllaffe der<br />

<strong>Foto</strong>s (diese <strong>und</strong> vorhergehende Seite) jedenfalls,<br />

ist all<strong>ein</strong>. Auch er brüllt. Nur selten antwortet ihm<br />

<strong>ein</strong>er, wenn er vom höchsten Baum im Umkreis<br />

losröhrt. Ein Teenager noch, männlich, wohl von<br />

der Gruppe ausgestoßen.<br />

Die Stimmen <strong>ein</strong>es ländlichen Amazonas machen<br />

sich besonders Nachts bemerkbar, sind voller<br />

ungewöhnlich-unheimlicher Geräusche. Immer<br />

wieder schlägt irgendwo <strong>ein</strong> H<strong>und</strong> an, andere<br />

bellen zurück. Hähne schmettern ihr Kickericki im<br />

Halbst<strong>und</strong>entakt, lange vor dem Morgengrauen.<br />

Wenn die Brüllaffen gerade schweigen, miauen<br />

verliebte Katzen ihr Babygeschrei, das<br />

übergangslos in fetzenfliegendes Raulen<br />

übergeht. In die Pausen schnarrt der Aracuã.<br />

«Arancuã, Arancuã knarrt er s<strong>ein</strong>en Namen<br />

mehrmals hinter<strong>ein</strong>ander durch die Nacht. Wer es<br />

nicht besser weiß, würde das Schnarren nie <strong>ein</strong>em<br />

harmlosen, etwa hühnergroßen Vogel<br />

zuschreiben. Dann ist wieder alles wie immer. Nur<br />

die eilig tickenden Eintonfrequenzen der Grillen<br />

<strong>und</strong> Zikaden, <strong>ein</strong> elektrisches Zirpen, monoton <strong>und</strong><br />

<strong>ein</strong>silbig füllen das Dunkel. Zusammen mit dem<br />

stetigen blutrünstigen Summen tausenderlei<br />

Stechmücken, die irgendwo da draußen auf ihren<br />

Blutzoll lauern. Ist Regen angesagt, kann man auch<br />

Kröten <strong>und</strong> Frösche hören, die <strong>ein</strong>em mit ihrem<br />

Quackkakofoniekonzert in den Schlaf wiegen. Ihr<br />

überaus variantenreiches Repertoire umfasst die<br />

unterschiedlichsten Tonhöhen. Sie quaken,<br />

schnattern, bellen oder singen. Einer blökt gar fast<br />

wie <strong>ein</strong> Schaf. Wie viele Stimmen der Amazonas<br />

hat, fällt erst in der Stadt auf. Da ist es vergleichsweise<br />

totenstill.<br />

Am Tag sind es eher die Vögel, die die Stille<br />

unterbrechen. Mit Glück kann man dem melo<br />

dischen Gesang des Sabiás, in vielen Gedichten<br />

besungen, lauschen. Ein absolut unsch<strong>ein</strong>barer<br />

Vogel mit extrem melodischem, hoch <strong>und</strong> nieder<br />

steigenden Gesang. Ist man weiter weg von der<br />

Zivilisation, hört man den lockenden Ruf des<br />

Capitão do Mato. Hin <strong>und</strong> wieder klopft auch <strong>ein</strong><br />

Specht mit extrem dekorativer Rotkäppchenhaube<br />

oder <strong>ein</strong> Baumläufer mit ohrenbetäubenden,<br />

energischen Schlägen die Bäume ab. Ihr Klopfen<br />

muss für die vielen Würmer, Termiten oder<br />

Larven, die unter der Baumrinde leben, <strong>ein</strong>fach<br />

unerträglich s<strong>ein</strong>. Darunter mischt sich das<br />

zirpige Pfeifen der Rotgesichte, katzengroße<br />

Sagui-Affen, mit dem sie sich ständig<br />

unter<strong>ein</strong>ander verständigen, wenn sie auf<br />

Beutezug sind. Oder das nervös gutturale<br />

Streitgespräch der «Zogzogs», die mal wieder ihr<br />

Territorium verteidigen.<br />

<strong>Amazonien</strong>, <strong>ein</strong> <strong>Foto</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lesebuch</strong> - <strong>Susanne</strong> <strong>Gerber</strong>-<strong>Barata</strong> 221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!