18.05.2018 Aufrufe

Amazonien - ein Foto- und Lesebuch - Susanne Gerber-Barata

Foto- und Lesebuch über den brasilianischen Amazonas

Foto- und Lesebuch über den brasilianischen Amazonas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cupuaçu<br />

Da, drüben, was verkaufen sie denn da? Zuerst<br />

fällt mir der eigentümliche Geruch auf. Schwer,<br />

fruchtig-säuerlich, deliziös-penetrant <strong>und</strong><br />

exotisch beißt er mich in die Nase. Dann bleibe<br />

ich, unbehaglich <strong>und</strong> fasziniert zugleich, vor der<br />

Frau stehen. Sie sitzt auf <strong>ein</strong>em wackligen Podest,<br />

im Schneidersitz, unter <strong>ein</strong>em improvisierten<br />

Sonnendach. Zwischen die B<strong>ein</strong>e hat sie sich <strong>ein</strong><br />

blaues Plastikbecken geklemmt. In der <strong>ein</strong>en<br />

Hand hält sie <strong>ein</strong>e metallene Schere, mit der<br />

anderen hält sie das weiße Fruchtfleisch fest.<br />

Plopp, schon wieder fällt <strong>ein</strong> ca. 3 cm langer, r<strong>und</strong><br />

zulaufender brauner Kern ins Becken. Routiniert<br />

schneidet die Schere weiter. Schneidet das<br />

cremeweiße Fleisch vom nächsten Kern herunter.<br />

Jetzt fällt der Groschen – „Cupuaçu!“ Die<br />

beliebteste Frucht <strong>Amazonien</strong>s!<br />

Magisch erschnuppert ihn m<strong>ein</strong>e Nase, lange<br />

bevor ich ihn sehe. So exotisch wie der Name,<br />

schwer beschreibbar, fruchtig säuerlich, deliziöspenetranter<br />

Geschmack-Geruch, tief <strong>ein</strong>gekerbt<br />

ins Duftgedächtnis, <strong>ein</strong>e der typischsten<br />

Erinnerungen an den Amazonas. Schwül <strong>und</strong><br />

parfümschwer bannt er <strong>ein</strong>em auch dann, wenn<br />

das blendende Fruchtfleisch noch von der<br />

samtbraunen, hölzernen Schale geschützt ist.<br />

Unverändert übersteht das Parfüm alle<br />

Verarbeitungsprozesse. Jeder Schluck oder Bissen,<br />

den ich schleckend-schlucke, beschenkt mich mit<br />

dem selben deliziös-penetranten, fruchtigen<br />

Parfüm.<br />

Der Cupuaçu ist der Bruder des Kakaos. Auch s<strong>ein</strong>e<br />

Kerne könnten zu Schokolade verarbeitet werden.<br />

Allerdings ist es bis heute nur sehr kl<strong>ein</strong>en<br />

Unternehmen gelungen, die “Cupulate” genannte<br />

Schokolade so zartschmelzend zu machen wie die<br />

aus Kakao. Das ganze ist nichts Neues. Früher gab<br />

es in Belém <strong>ein</strong>mal <strong>ein</strong>e kl<strong>ein</strong>e Fabrik, die<br />

Cupuaçu-Schokolade herstellte. Längst hat sie vor<br />

der übermächtigen internationalen Konkurrenz<br />

kapituliert. Heute werden die Samen des<br />

Cupuaçus mehrheitlich in Kakaobutter<br />

umgewandelt, der in der Kosmetikindustrie<br />

Verwendung findet.<br />

Der Cupuaçu schläft, wie viele andere indigene<br />

Früchte hier s<strong>ein</strong>en tiefen Dornröschenschlaf<br />

weiter, denn nicht mal in Südbrasilien kann ich<br />

s<strong>ein</strong> w<strong>und</strong>erbar säuerliches Fruchtfleisch kaufen....<br />

Die wissen nicht, was ihnen entgeht!<br />

Xxxxx<br />

<strong>Amazonien</strong>, <strong>ein</strong> <strong>Foto</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lesebuch</strong> - <strong>Susanne</strong> <strong>Gerber</strong>-<strong>Barata</strong> 705

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!