18.05.2018 Aufrufe

Amazonien - ein Foto- und Lesebuch - Susanne Gerber-Barata

Foto- und Lesebuch über den brasilianischen Amazonas

Foto- und Lesebuch über den brasilianischen Amazonas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pororoca <strong>und</strong> Mangue, zwischen Ebbe <strong>und</strong> Flut<br />

Da wo sich Meerwasser mit den Süßwasserfluten<br />

mischt, entstehen eigene Ökosysteme, resistent<br />

gegen das tagtägliche Ansteigen <strong>und</strong> Fallen der<br />

Fluten. Die natürliche Auslese hat auch hier zu<br />

exotischen Anpassungen geführt. Stelzenwurzeln,<br />

hoch strebend komplex wie <strong>ein</strong>e gotische<br />

Kathedrale, verankern Baumriesen mitten im<br />

Sand. Sie widerstehen den immer näher<br />

leckenden Fluten, lassen sich gar ganz<br />

unterspülen. Immer wieder öffnet sich die Rinde<br />

<strong>und</strong> noch <strong>ein</strong>e neue Wurzel wuchert über die<br />

schon vorhandenen hinweg. Solche<br />

Wurzelkathedralen sind ideale Brut- <strong>und</strong><br />

Zufluchtsstätten für Vögel, Fische <strong>und</strong> viele<br />

andere Lebewesen. Auch die Samen vieler Bäume<br />

sind sozusagen wasserfest. Viel Bäume lassen ihre<br />

Frucht von den Wassern davontragen. Statt<br />

Muscheln findet man am Strand Kokosnüsschen<br />

in allen Größen, alle Arten von Kastanien,<br />

Mandeln, kl<strong>ein</strong>e Ballone, die Samen enthalten,<br />

w<strong>und</strong>erbar gew<strong>und</strong>ene Bohnen, Rispen, Rinden.<br />

Welle erzeugen. Die tritt normalerweise auf, wenn<br />

die Mondphasen wechseln, bei Voll- oder<br />

Leermond. Die Welle, bis zu zehn Meter breit <strong>und</strong><br />

5 Meter hoch, bewegt sich mit der<br />

be<strong>ein</strong>druckenden Geschwindigkeit von um die 30<br />

km pro St<strong>und</strong>e meerwärts. Sie ist zur<br />

Touristenattraktion geworden. Es gibt gar <strong>ein</strong>en<br />

Surfwettbewerb. Es gewinnt der, dem es gelingt,<br />

am längsten auf der Welle zu reiten.<br />

Das Naturphänomen ist nicht ungefährlich <strong>und</strong> es<br />

empfiehlt sich, die Welle aus sicherer Entfernung<br />

zu vorbeibrechen zu sehen. Die Kraft der zum<br />

Meer zurück fließenden Wassermassen bricht<br />

ganze Uferstücke los, entwurzelt Bäume, lässt <strong>ein</strong><br />

Szenarium der Zerstörung hinter sich.<br />

Lange bevor die Pororoca selber durchwalzt,<br />

kündigt sie sich durch <strong>ein</strong> unverwechselbares<br />

Dröhnen an. Minuten bevor sie dann losbricht,<br />

herrscht Totenstille.<br />

Wer hier an den Stränden des Ozeans lebt, muss<br />

sich an die Gegebenheiten von Flut <strong>und</strong> Ebbe<br />

anpassen. Es gilt in Einklang mit den Gezeiten zu<br />

leben. Manche Dörfer auf der Insel Marajó zum<br />

Beispiel sind nur bei Hochwasser erreichbar.<br />

Andere Phänomene wie die „Pororoca”, <strong>ein</strong>e<br />

riesige Flutwelle, die entsteht, wenn bei Flut die<br />

Wasser des Ozeans tief die Süßwasser des<br />

Amazonas hochsteigen <strong>und</strong> damit <strong>ein</strong>e riesige<br />

<strong>Amazonien</strong>, <strong>ein</strong> <strong>Foto</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lesebuch</strong> - <strong>Susanne</strong> <strong>Gerber</strong>-<strong>Barata</strong> 214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!