18.05.2018 Aufrufe

Amazonien - ein Foto- und Lesebuch - Susanne Gerber-Barata

Foto- und Lesebuch über den brasilianischen Amazonas

Foto- und Lesebuch über den brasilianischen Amazonas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

oder besser Indias, besonders da es an weißen<br />

Frauen fehlte. Noch <strong>ein</strong>er dieser typisch<br />

brasilianischen Widersprüche.<br />

Die Neuzeit, in der selbst der Ex-Präsident<br />

Fernando Henrique Cardoso damit kokettierte,<br />

<strong>ein</strong>en Fuß in der Küche zu haben, <strong>ein</strong>en Tropfen<br />

Negerblut in s<strong>ein</strong>en Adern, gilt <strong>ein</strong> Indio immer<br />

noch als <strong>ein</strong>e Art Außerirdischer, Außerzivilisierter.<br />

Anders als die in der brasilianischen<br />

Kultur überaus präsenten, verehrten, geehrten,<br />

dokumentierten Schwarzen, als Beispiel nur der<br />

bis heute heiß geliebte Pelé. Der Karneval wäre<br />

<strong>und</strong>enkbar ohne die Mulattinnen <strong>und</strong> die<br />

obligatorischerweise schwarzen „Puxadores do<br />

Samba“. Jeden, der über Brasilien liest, oder gar<br />

hierherkommt, faszinieren die synkretistisch<br />

assimilierten afrikanischen Religionen, ist heute<br />

der „Schwarze Teil“ Brasiliens Teil des nationalen<br />

Selbstbewussts<strong>ein</strong>s, was auf der anderen Seite<br />

nicht ausschließt, den <strong>ein</strong>zelnen Schwarzen zu<br />

diskriminieren. Ob <strong>und</strong> wie sich der Indio in den<br />

Nationalstolz <strong>ein</strong>schließen lasse, wenn überhaupt,<br />

ist <strong>ein</strong>e Frage, auf die ich noch k<strong>ein</strong>e<br />

zufriedenstellende Antwort gef<strong>und</strong>en habe.<br />

Denn irgendwie existieren die Indigenen nicht,<br />

bilden <strong>ein</strong> sozusagen negiertes Erbe, unterschlagen,<br />

versteckt, inexistent, hervorgeholt<br />

sozusagen nur am Alibitag, dem 19. April, der<br />

offiziell ihnen gewidmet ist. Ansonsten lokalisiert<br />

sie die Gesellschaft in <strong>ein</strong>er Grauzone. M<strong>ein</strong>e<br />

Privattheorie beweist mir, dass viele<br />

Gewohnheiten <strong>und</strong> Bräuche, ihre Mythen <strong>und</strong> ihr<br />

S<strong>ein</strong>, die ganze Kulinaria, besonders hier im<br />

Norden, genauso tiefe Spuren in der brasilianischen<br />

Kultur hinterlassen haben, wie die der<br />

Schwarzen.<br />

Aber das Erbe der Indios ist weit davon entfernt<br />

entdeckt, wertgeschätzt oder gar glamourisiert,<br />

verehrt zu werden. Zwar lernen immer mehr<br />

Indios neben ihrer eigenen Sprache <strong>und</strong> Kultur<br />

auch Portugiesisch, lernen Schreiben, konstruieren<br />

<strong>ein</strong>e eigene Lobby, beginnen, sich offiziell <strong>und</strong><br />

politisch wirksam in Szene zu setzen, besuchen<br />

Universitäten, aber noch beschränkt sich das, was<br />

man von ihnen sieht <strong>und</strong> weitergibt, auf <strong>ein</strong> paar<br />

w<strong>und</strong>erschöne Mythen aus dem gefürchtet<br />

mystifizierten Regenwald oder werden zur<br />

urbanen Legende oder Fabel wie dieser: Der<br />

namenlose Indigene, von <strong>ein</strong>er NGO nach Europa<br />

mitgenommen, um da für s<strong>ein</strong>e Rechte zu<br />

kämpfen, brachte das Erlebte so auf den Punkt: -<br />

Nach s<strong>ein</strong>er Europareise könne er nun wirklich<br />

nicht mehr verstehen, warum ausgerechnet er<br />

s<strong>ein</strong>en Regenwald nicht abholzen dürfe. Sei ihm<br />

hier im Dschungel doch immer gepredigt worden,<br />

dass er <strong>und</strong> s<strong>ein</strong> Stamm, wenn sie s<strong>ein</strong>en Wald<br />

abholzten, Hunger leiden würden <strong>und</strong> alles andere<br />

aus dem Gleichgewicht gerate. Aber da in Europa,<br />

wo der ganze Wald schon so lange weggeholzt<br />

worden sei, habe er nur Leute gesehen, die gut<br />

lebten, genug zu Essen hätten, viele hätten gar <strong>ein</strong><br />

schönes, komfortables Haus.... .<br />

Wie auch immer - Brasilien ist Weltmeister im<br />

„Vergessen“: Kaum <strong>ein</strong>er k<strong>ein</strong>er kennt die<br />

Herkunft s<strong>ein</strong>e Vorfahren, geschweige dann deren<br />

Hautfarbe, welche praktischerweise, wie von<br />

Zauberhand über die Generationen immer weißer<br />

wurde. Verständlich, denn wer will schon von den<br />

Verlierern der Geschichte abstammen?<br />

Auf der anderen Seite, echte Brasilianer, lernen<br />

die Indios sehr schnell. Holen auf, sorgen gar an<br />

der Seite von Popstar Sting für kontroverse<br />

Schlagzeilen. Anders ausgedrückt: Sie sind unter<br />

uns, immerzu, menschlich, gut oder schlecht,<br />

geschäftstüchtig oder Banditen, bis sie allerdings<br />

selbstverständlicher Teil des Nationalstolzes s<strong>ein</strong><br />

werden, dieser Platz an der Sonne, der liegt noch<br />

<strong>ein</strong> schönes, hochkomplexes Stück Weg vor ihnen.<br />

<strong>Amazonien</strong>, <strong>ein</strong> <strong>Foto</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lesebuch</strong> - <strong>Susanne</strong> <strong>Gerber</strong>-<strong>Barata</strong> 348

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!