17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Jahr auf chinesische Werften, die mit 951 Auftragen über 13,86 Mio. cgt im Jahr 2008 die<br />

meisten Aufträge verzeichnen konnten. Mit 32,3% der Aufträge näherte man sich führenden<br />

Koreanern weiter an. Diese verzeichneten im Laufe des letzten Jahres 557 Aufträge über<br />

14,78 Mio. cgt und erreichten dabei einen Marktanteil von 34,4%.<br />

Der Marktanteil der japanischen Werften stieg im Jahr 2008 wieder deutlich auf 18,2%. So<br />

erhielten die Werften 510 Aufträge mit einem Volumen von 7,8 Mio. cgt. Auf den 4. Platz<br />

verbesserten sich erstmals die Werften aus Vietnam mit 1,8% und 91 Bestellungen über<br />

0,8 Mio. cgt. Deutsche Werften verzeichneten 34 Auftragseingänge über 544.000 cgt. Die<br />

gesamten EU-27 Staaten verzeichneten 209 Aufträge mit einem Gesamtvolumen von 1,97 Mio.<br />

cgt, dies entspricht 4,6% der weltweiten Auftragseingänge. Hier ist aber anzuführen, dass der in<br />

Deutschland und Italien hohen Stellenwert genießende Großyachtschiffbau in diese Statistiken<br />

nicht einfließt.<br />

Den Schwerpunkt der weltweiten Bestellungen bildeten mit einem Anteil von 37,2% erneut<br />

die Massengutschiffe. So wurden 834 Schiffe dieser Art mit einem Volumen von 15,99 Mio. cgt<br />

geordert. Mit 15,7% folgten Rohöltanker, die gegenüber 2007 wieder stärker nachgefragt<br />

wurden, da bis 2010 die alten Einhüllentanker aus dem Markt genommen werden müssen. So<br />

kam es zu einem Ordervolumen von 6,76 Mio. cgt verteilt auf 194 Einheiten. Der Anteil der<br />

Containerschiffe an den Bestellungen verringerte sich als Folge der drohenden<br />

Überkapazitäten deutlich von 22,8% auf 12,3% und betrug nur 166 Schiffe mit einer Größe von<br />

5,27 Mio. cgt.<br />

Im Segment der General Cargo Schiffe verzeichnete man 2008 539 Neubestellungen mit<br />

einem Volumen von 5,90 Mio. cgt und einem Anteil von 13,7%. Bei Gas-, Chemikalien- und<br />

Produktentankern wurden insgesamt 359 Einheiten mit 4,38 Mio. cgt und einem Anteil von<br />

10,2% geordert. Ein geringeres Bestellvolumen als 2007 wurde auch bei den Fähr- und<br />

Passagierschiffen mit 51 Einheiten mit 838.000 cgt und einem Marktanteil von 2,0% verzeichnet.<br />

Die georderte Tonnage an nicht frachttragenden Schiffen lag dank der guten Konjunktur im<br />

Offshore-Markt auf Vorjahresniveau und stieg auf einen Marktanteil von 9%.<br />

5.2.3 Auftragsbestände zum Jahresende 2008 6<br />

Angesichts der erweiterten Neubaukapazitäten in den asiatischen Schiffbauländern und der<br />

nach wie vor hohen Auftragsbestände werden die Jahresproduktionen <strong>2009</strong> und eventuell auch<br />

2010 weiter ansteigen. Der weltweite Auftragsbestand umfasste am 31.12.2008 insgesamt rund<br />

44% der Tonnage der vorhandenen Flotte, bei einigen Schiffstypen lag der Anteil sogar über<br />

50%. Inwieweit diese Auftragsvolumen angesichts der weltweiten Krise tatsächlich realisiert<br />

werden, ist derzeit nicht absehbar, da Auftraggeber und Werften sehr zurückhaltend bei der<br />

Bekanntgabe von Auftragsstornierungen und Ablieferungsverschiebungen sind.<br />

Am 31.12.2008 standen weltweit 11.341 Schiffe mit 190,3 Mio. cgt bzw. 368,1 Mio. gt in den<br />

Orderbüchern der Werften. Die chinesischen Werften sind mit ihren extrem steigenden<br />

Auftragsbeständen allerdings nahe an die führenden koreanischen Konkurrenten herangerückt<br />

und liegen mit 4.004 Aufträgen über 62,0 Mio cgt und einem Marktanteil von 32,6% nur noch<br />

knapp hinter ihnen. Diese wiederum können mit 2.303 Aufträgen über 64,4 Mio. cgt und 33,8%<br />

Marktanteil ihre Führung knapp behaupten. An dritter Position lag erneut Japan, das mit<br />

1.607 Aufträgen über 30,6 Mio. cgt und 16,1% des weltweiten Auftragsbestandes erreichte. Auf<br />

dem 4. Platz rangierte Deutschland mit 181 Aufträgen über 3,3 Mio. cgt und einem Marktanteil<br />

von 1,7% gefolgt von Vietnam, den Philippinen, Indien, der Türkei, Rumänien und auf dem<br />

10. Rang Italien mit einem Anteil von 1,1%.<br />

6 vgl.: Verband <strong>für</strong> Schiffbau und Meerestechnik e.V. – <strong>Jahresbericht</strong> 2008 – Hamburg, April <strong>2009</strong><br />

5 - 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!