17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Deutschland ist Technologieführer bei der Entwicklung von eisgängigen Spezialschiffen und<br />

verfügt über ein hohes Potenzial in der polaren <strong>Technik</strong> sowie in einem Zukunftsmarkt zur<br />

nachhaltigen Sicherung von fossilen und regenerativen Energieträgern im Warenverkehr<br />

zwischen Ostasien und Europa. Allerdings gibt es derzeit noch keine Beteiligung deutscher<br />

Unternehmen an Projekten und Unternehmen zur Erdgasförderung im Eismeer.<br />

5.5.6 <strong>Maritime</strong> Informations- und Verkehrsleitsysteme<br />

Die zunehmende Bedrohung durch die Möglichkeit terroristischer Anschläge hat einen<br />

erheblichen Handlungsdruck in der Schifffahrt und in der maritimen Wirtschaft erzeugt. Die<br />

Entwicklung neuer Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Schiffe, ihrer Verkehrswege auf See<br />

sowie der Häfen wurde notwendig; der ISPS-Code legt dazu die notwendigen Grundlagen.<br />

Sowohl die Fernüberwachung (Tele-Monitoring) von Seeräumen als auch der<br />

Steuerungen/Sensorik der Schiffe von Land aus spielt nicht nur in Zeiten möglicher terroristischer<br />

Bedrohungen eine Rolle. Dazu bedarf es sicherer und nicht beeinflussbarer<br />

Navigationseinrichtungen, sowohl terrestrisch als auch über Satelliten. Die Chancen hier<strong>für</strong><br />

verbessern sich mit der (online-)Nutzbarkeit von Galileo <strong>für</strong> maritime Anwendungen.<br />

Automatische Schiffsidentifizierungssysteme (AIS) mit Warnungen vor Kollisionsgefahrenen sind<br />

weitere wesentliche Punkte zur Erhöhung der Sicherheit im Schiffsverkehr.<br />

Die Ausrüstung mit interaktiven Informations-, Optimierungs-, Entscheidungssystemen und<br />

ihrer Informations- und Kommunikationstechnik soll einen sicheren und effizienten Seetransport<br />

gewährleisten. Die angemessene technische Ausstattung ist sowohl auf der Schiffs- wie auch auf<br />

der Landseite von Bedeutung. Die heutigen integrierten Brückensysteme, wie ECDIS (Electronic<br />

Chart Display and Information System), AIS (Automated Identification System), VDR (Voyage<br />

Data Recorder), Computernetzwerke und „high speed communication“ stehen <strong>für</strong> den heutigen<br />

technischen Fortschritt.<br />

Auf der Landseite leisten VTS (Vessel Traffic Service) bzw. VTMIS (Vessel Traffic Management<br />

and Information Service) mit der Integration von ECDIS und AIS ihren Beitrag <strong>für</strong> eine sichere<br />

und effiziente Verkehrserfassung und -lenkung als Teil des Transportprozesses. Die vorhandenen<br />

Technologien ermöglichen nicht nur eine Beobachtung des Verkehrs, sondern durch die<br />

eindeutige Identifizierung eines Schiffes mit AIS, seine individuelle Ansprache bis hin zum<br />

Eingreifen und Lenken des Verkehrsflusses, z.B. zur Vermeidung von Kollisionen.<br />

5.5.7 Unterwassertechnik / Seekabel<br />

Die Tiefwassertechnik umfasst ein sehr breites Spektrum an Produkten und Systemlösungen,<br />

die <strong>für</strong> alle Unterwasserarbeiten in der tiefen See von großer Bedeutung sind. In der Tiefsee<br />

werden große Lagerstätten fossiler Brennstoffe (Öl, Gas) und wertvoller Rohstoffe (Metalle,<br />

Diamanten) vermutet. Die Exploration dieser Lagerstätten wird in den nächsten Jahren in immer<br />

größeren Tiefen (bei 3.000 m und mehr) stattfinden. Für Erdöl gibt es bereits<br />

Produktionsanlagen in der Tiefsee, bei denen große Herausforderungen hinsichtlich der<br />

Montage, des Betriebs und der Wartung bestehen.<br />

Für notwendige Arbeiten in Tiefseegebieten müssen autonome Systeme entwickelt werden,<br />

da dort eine Intervention nur mit sehr großem wirtschaftlichem und technischem Aufwand<br />

möglich ist. Benötigt werden neue Detektoren zur unterseeischen Erfassung von Gas (Methan,<br />

Schwefelwasserstoff, etc.) und Insito-Massenspektrometer.<br />

Die Unterwassertechnik umfasst eine breite Palette von Projekten sowie Komponenten,<br />

Zulieferungen und Dienstleistungen. Einen wesentlichen Bereich stellen kabelgeführte (ROVs)<br />

und kabellose (AUVs) Unterwasserfahrzeuge sowie entsprechende Komponenten und Systeme<br />

wie Sonartechnik, Antriebstechnik, Energietechnik (z.B. Brennstoffzelle), Navigation, Sensorik,<br />

Software <strong>für</strong> intelligentes Fahrzeugverhalten, Handling und Unterwasser-Datenübertragung dar.<br />

Hinzu kommen weiterhin Zulieferungen und Ausrüstungen <strong>für</strong> eine beträchtliche Anzahl von<br />

Spezialschiffen (seismographische und hydrographische Erkundung und Vermessung,<br />

Kabelverlegung, Support-Schiffe <strong>für</strong> Unterwasserfahrzeuge), die <strong>für</strong> den Einsatz der<br />

Unterwassertechnik erforderlich ist sowie die Herstellung und Installation von Spezialkabeln <strong>für</strong><br />

die Offshore-Industrie.<br />

5 - 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!