17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

3.1 Entwicklung der deutschen Handelsflotte 1<br />

Die deutsche Handelsflotte hat auch 2008 wieder die Rekordzahlen des Vorjahres<br />

übertroffen. Trotz Wirtschafts- und Finanzkrise ist sie mit rund 6% innerhalb eines Jahres sogar<br />

überdurchschnittlich gewachsen. Dabei hat sich die Flotte der deutschen Reeder in den letzten 5<br />

Jahren mehr als verdoppelt und belegt in der Welt gemessen an Ihrer Tonnage nach wie vor den<br />

3. Platz, bei der Containerschifffahrt, die weiter den Schwerpunkt der Aktivitäten der deutschen<br />

Reeder einnimmt, hat sie ihre internationale Spitzenposition weiter ausgebaut und verfügt über<br />

etwas mehr als 31% der weltweiten Containerschiffskapazitäten.<br />

Die Rückflaggungszusagen der 5. Nationalen <strong>Maritime</strong>n Konferenz wurden mit 508 Schiffen<br />

zum 31.12.2008 erfüllt. Damit erreichte man allerdings nur knapp das ausgeworfene Mindestziel<br />

von 500 Schiffen, bis 2010 sollen es dann 600 Schiffe werden. Bundeskanzlerin Angela Merkel<br />

appellierte daher auf der 6. Nationalen <strong>Maritime</strong>n Konferenz in Rostock an die deutschen<br />

Reeder bei den Rückflaggungen nicht nachzulassen.<br />

429 deutsche Schifffahrtsgesellschaften betreiben gegenwärtig mehr als 3.300 Handelsschiffe<br />

mit über 95 Mio. t Tragfähigkeit. 213 dieser Unternehmen waren im Mai <strong>2009</strong> im<br />

Verband Deutscher Reeder (VDR) organisiert. Die oben beschriebene Flotte setzt sich aus drei<br />

Sektoren zusammen, so können deutsche Reeder vom deutschen Standort aus bereedern und<br />

einsetzen:<br />

� Schiffe unter deutscher Flagge<br />

ein Grossteil dieser Schiffe wird im internationalen Verkehr eingesetzt und ist im<br />

deutschen und internationalen Seeschifffahrtsregister eingetragen<br />

� Schiffe unter ausländischer Flagge<br />

eingetragen im deutschen Seeschifffahrtsregister mit der Genehmigung, befristet eine<br />

ausländische Flagge zu führen (Bareboat-Charter nach §7 Flaggenrechtsgesetz)<br />

� Schiffe unter ausländischer Flagge<br />

eingetragen im ausländischen Seeschifffahrtsregister<br />

Die deutschen Reeder profitieren dabei am Schifffahrtsstandort Deutschland von der<br />

Fortsetzung der Schifffahrtsförderungspolitik der Bundesregierung, die einerseits darauf<br />

ausgerichtet ist, den Reedereistandort Deutschland attraktiv zu gestalten und andererseits<br />

Arbeitsplätze <strong>für</strong> deutsche Seeleute zu schaffen und zu erhalten. Grundlagen der deutschen<br />

Schifffahrtsförderung sind das Internationale Deutsche Seeschifffahrtsregister und das zum<br />

01.01.1999 eingeführte Tonnagesteuersystem.<br />

3.1.1 Von deutschen Reedern/Schifffahrtsgesellschaften kontrollierte<br />

Handelsflotte 2<br />

Die deutschen Reeder und Schifffahrtsgesellschaften bereederten am 31.12.2008 nach den<br />

Angaben des Bundesamtes <strong>für</strong> Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) 3.328 Handelsschiffe über<br />

100 BRZ mit einer Gesamttonnage von 91,78 Mio. dwt. Betrachtet man dabei Handelsschiffe<br />

mit 1.000 dwt und mehr, so besaßen die deutschen Reeder und Schifffahrtsgesellschaften am<br />

01. Januar <strong>2009</strong> mit 3.476 Schiffen (darunter 442 Schiffe unter dt. Flagge) und 104,9 Mio. dwt<br />

insgesamt 9,2% der Welttonnage von Schiffen und belegten damit den 3. Platz der dwt<br />

Weltrangliste.<br />

Die von deutschen Reedern kontrollierte Containerschiffsflotte ist nach wie vor die größte<br />

der Welt und umfasste Anfang <strong>2009</strong> 1.644 Containerschiffe über 1.000 dwt (35,4%) mit<br />

54,4 Mio. dwt (33,6%) und verfügte mit 4,56 Mio. TEU über 31% der weltweiten<br />

Containerschiffskapazitäten.<br />

1 vgl.: www.bmwi.de – Reden und Statements – 6. Nationale <strong>Maritime</strong> Konferenz vom 30.03.<strong>2009</strong><br />

2 vgl.: ISL Bremen - Shipping Statistics and Market Review– World Merchant Fleet, Volume 53 No 1/2 <strong>2009</strong>.<br />

3 - 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!