17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Die Dominanz der Containerschiffe im weltweiten Auftragsbestand ist 2008 wohl beendet.<br />

Der Bestand liegt mit einem Anteil von nur noch 18,5% deutlich hinter dem Anteil der<br />

Massengutschiffe von 34,7%. Von den allerdings noch offenen 1.209 Schiffen mit 35,1 Mio. cgt<br />

entfielen 55,9% auf koreanische Werften. Danach folgten China (23,2%), Japan (5,1%) und<br />

Deutschland (3,2%). Die Stellplatzkapazität der 1.209 georderten Containerschiffe umfasste<br />

6,1 Mio. TEU und entsprach damit ca. 50% der vorhandenen Flottenkapazität.<br />

Der Auftragsbestand bei Rohöltankern belief sich auf 627 Einheiten mit 20,6 Mio. cgt, was<br />

einem Anteil von 10,8% entspricht. Bei den Produkten- und Chemikalientankern kam man<br />

dagegen auf 1.738 offene Bestellungen mit 21,2 Mio. cgt, aber hier verringerte sich der<br />

Marktanteil auf knapp 11,1%. Ebenfalls rückläufig war der Auftragsbestand bei<br />

Flüssiggastankern, deren Anteil mit 265 Aufträgen über 9,8 Mio. cgt auf 5,1% fiel. Koreanische<br />

Werften blieben bei den Rohöltankern mit einem Marktanteil von 48,9% unangefochten an<br />

erster Stelle, gefolgt von China und Japan. Die Türkei erreichte bei Chemikalientankern einen<br />

Anteil von 8,1% und belegt hinter den asiatischen Nationen Rang 4 in diesem Segment. Deutlich<br />

wird die Dominanz bei Gastankern, hier erreichten koreanische Werften einen Marktanteil von<br />

80,1% bei LNG- und 47,8% bei LPG-Tankern. Der Marktanteil Deutschlands bei LPG-Tankern<br />

beträgt 2,5%.<br />

Die Aufträge <strong>für</strong> Ro-/Ro-Frachter und sonstige Frachtschiffe beliefen sich zum Jahresende<br />

2008 auf 1.768 Schiffe mit einem Volumen von 20,8 Mio. cgt, was einem Anteil von 10,9%<br />

entspricht. Die japanischen Werften konnten in Segment der Ro-/Ro-Schiffe ihre<br />

Führungsposition, nur aufgrund umfangreicher Auftrage <strong>für</strong> Autotransporter, mit einem Anteil<br />

von 34%, vor Korea mit 25%, China mit 21% und Deutschland mit 3%, halten. Im Bereich der<br />

sonstigen Frachtschiffe sind die chinesischen Werften mit 6,2 Mio. cgt und einem Marktanteil<br />

von 49,9% führend.<br />

Europa bleibt Marktführer im Segment Fähr- und Kreuzfahrtschiffbau. Mit<br />

206 Bauaufträgen über 5,5 Mio. cgt erreicht dieser Bereich einen Weltmarktanteil von 2,9%. Hier<br />

führen italienische Werften die Liste mit 32,9% an. Die deutschen Werften erreichen hier einen<br />

Anteil von 22,2%. Betrachtet man nur die Kreuzfahrtschiffe werden zwei Drittel dieser Schiffe in<br />

Italien und Deutschland gebaut. Allerdings ist hier anzumerken, dass im September 2008 der<br />

Koreaner Shang-Ho Shin von STX als neuer Chief Operator in den Vorstand bei STX Europa (Aker<br />

Yards) rückte und der koreanische Werftkonzern damit erstmals Zugriff auf das bislang in<br />

Europa konzentrierte Know-how <strong>für</strong> den Bau von Kreuzfahrtschiffen erlangt.<br />

Im weltweiten Ranking der Auftraggebernationen blieben die deutschen Reeder mit einem<br />

Anteil von 13% auf Platz eins, dicht gefolgt von Griechenland mit 12%. Auf den Plätzen drei und<br />

vier folgen dann China mit 11% und Japan mit 9%. Deutsche Auftraggeber vergaben jedoch<br />

weniger als 4% ihrer Bestellungen an deutsche Werften. Chinesische Werften erhielten 44% der<br />

deutschen Aufträge und 35% wurden in Korea geordert. Demgegenüber vergaben die<br />

Auftraggeber aus China, Japan und Korea ihre Bestellungen in einer Größenordnung von rund<br />

70% und mehr an ihre jeweils inländischen Schiffbaubetriebe.<br />

5.2.4 Ablieferungen im Weltschiffbau nach Schiffstypen 7<br />

Schiffstyp<br />

31.12.2007 31.12.2008<br />

Anzahl in 1.000 gt % Anzahl in 1.000 gt %<br />

Rohöltanker 122 9.975 17,6 129 11.486 17,1<br />

Gastanker 91 4.024 7,1 134 7.883 11,7<br />

Spezialtanker 465 7.453 13,2 614 9.567 14,3<br />

Massengutschiffe incl. combined 312 13.179 23,3 337 12.954 19,3<br />

Containerschiffe 393 14.456 25,6 422 16.104 24,0<br />

Frachtschiffe 457 4.862 8,6 495 6.014 9,0<br />

Fähren/Passagierschiffe 86 1.428 2,5 95 1.619 2,4<br />

Fischereifahrzeuge 49 30 0,0 44 35 0,1<br />

sonstige 714 1.153 2,0 892 1.429 2,1<br />

gesamt 2.689 56.559 3.162 67.092<br />

7 vgl.: Verband <strong>für</strong> Schiffbau und Meerestechnik e.V. – <strong>Jahresbericht</strong> 2008 – Hamburg, April <strong>2009</strong><br />

5 - 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!