17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Exportländer<br />

gesamt<br />

2007 (in Mio. t)<br />

Kokskohle Kesselkohle gesamt<br />

2008 (in Mio. t)<br />

Kokskohle Kesselkohle<br />

Australien 250 138 112 261 135 126<br />

Indonesien 189 0 189 202 0 202<br />

Russland 78 6 72 78 3 75<br />

Kolumbien 66 1 65 69 0 69<br />

Südafrika 68 1 67 63 0 63<br />

USA 37 26 11 53 36 17<br />

China 53 2 51 46 4 42<br />

Kanada 29 25 4 31 25 6<br />

Venezuela 8 0 8 6 0 6<br />

Polen 5 1 4 2 0 2<br />

Sonstige 37 2 35 28 4 24<br />

Gesamt 820 202 618 839 207 632<br />

Australien<br />

Indonsien<br />

Russland<br />

Kolumbien<br />

Südafrika<br />

USA<br />

China<br />

Kanada<br />

Venezuela<br />

Polen<br />

0 50 100 150 200 250<br />

Top 10 der<br />

Kohleexporteure und Kohleimporteure<br />

Deutschland<br />

Großbritannien<br />

10.1.7 Kernbrennstoffversorgung 12<br />

Japan<br />

Südkorea<br />

Taiwan<br />

Indien<br />

China<br />

USA<br />

Spanien<br />

Italien<br />

10.1.7.1 Weltweite Kernbrennstoffreserven und -ressourcen<br />

0 50 100 150 200<br />

Uran ist ein natürlicher Bestandteil der Erdkruste. Für eine wirtschaftliche Gewinnbarkeit<br />

muss Uran im Gestein angereichert sein. Uranlagerstätten variieren in ihren Konfigurationen,<br />

Größen und Gehalten. Von wirtschaftlicher Bedeutung sind derzeit diskordanzgebundene,<br />

gangförmige Lagerstätten, Lagerstätten in Sandsteinen, Hypothermale Ganglagerstätten,<br />

Lagerstätten in Quarzkonglomeraten, Brekzienkomplex-Lagerstätten sowie Intragranitischen<br />

und metasomatischen Lagerstätten.<br />

Sollte in Zukunft eine Nutzung von Thorium beginnen, sind Reserven von 2,57 Mio. t Thorium<br />

als Ausgangsbasis vorhanden. Zusätzlich werden Ressourcen von etwa 1,8 Mio. t prognostiziert.<br />

Die Technologie <strong>für</strong> einen Hochtemperaturreaktor mit Thorium als Brennstoff wird derzeit von<br />

Südafrika und China vorangetrieben. Indien entwickelt schon seit längerer Zeit einen eigenen<br />

Reaktortyp auf Thorium-Brennstoffbasis. Da weltweit aber derzeit keine mit Thorium gespeisten<br />

kommerziellen Reaktoren in Betrieb sind, spielt Thorium <strong>für</strong> die Energieerzeugung keine Rolle<br />

und wird daher hier nicht weiter betrachtet.<br />

12 vgl.: Bundesanstalt <strong>für</strong> Geowissenschaften und Rohstoffe – „Energierohstoffe <strong>2009</strong> – Reserven,<br />

Ressourcen, Verfügbarkeit“ Hannover, 18.06.<strong>2009</strong><br />

10 - 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!