17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

10.1 Globale Energieversorgung<br />

10.1.1 Energiereserven und –ressourcen 1<br />

Die Energiereserven, d. h. die mit großer Genauigkeit erfassten und mit den derzeitigen<br />

technischen Möglichkeiten wirtschaftlich gewinnbaren Mengen, an nichterneuerbaren<br />

Energierohstoffen betrugen Ende 2007 insgesamt etwa 1.320,52 Mrd. t SKE. Dies ist das Ergebnis<br />

einer Studie der Bundesanstalt <strong>für</strong> Geowissenschaften und Rohstoffe die am 18. Juni <strong>2009</strong> mit<br />

dem Titel „Energierohstoffe <strong>2009</strong> – Reserven, Ressourcen, Verfügbarkeit“ von Erdöl, Erdgas,<br />

Kohle, Kernbrennstoffe und Geothermische Energie herausgegeben wurde. In dieser Studie<br />

werden Reserven, Ressourcen, Produktion und Verbrauch der Energierohstoffe weltweit mit<br />

Stand Ende 2007 analysiert, bewertet und in einen regionalen Zusammenhang gestellt.<br />

Gemessen am gewinnbaren Energiegehalt ist die Kohle mit 55% nach wie vor der<br />

beherrschende Energierohstoff, gefolgt von Erdöl mit 23%, Erdgas mit 19% und den<br />

Kernbrennstoffen mit zusammen gut 4%. Die globalen Reserven an Energierohstoffen lassen, bis<br />

auf das konventionelle Erdöl, langfristig eine ausreichende Deckung des Energiebedarfs<br />

erwarten.<br />

Erdgas 18,5%<br />

Erdöl 22,7%<br />

Energiereserven<br />

Hartkohle 46,7%<br />

Weichbraunkohle<br />

8,0%<br />

Uran 1,9%<br />

Thorium 2,3%<br />

Die Energieressourcen, d.h. geologisch nachgewiesene aber derzeit nicht wirtschaftlich<br />

gewinnbare bzw. nicht nachgewiesene aber geologisch in diesem Gebiet erwartete Mengen,<br />

beliefen sich zum Ende 2007 auf 19.507,5 Mrd. t SKE. Die geschätzten Öl- und Erdgasressourcen<br />

haben sich durch Zugang zu neuen Quellen und durch die technische Weiterentwicklung erhöht<br />

und sie werden wahrscheinlich im 21. Jahrhundert noch die wichtigsten Energiequellen bleiben.<br />

Energieressourcen<br />

Erdgas 20,1%<br />

Erdöl 3,9%<br />

Thorium 0,2%<br />

Hartkohle 69,1%<br />

Weichbraunkohle<br />

6,5%<br />

Uran 1,0%<br />

Gemessen am Energiegehalt ist die dominierende Rolle der Kohle mit 76% noch ausgeprägter<br />

als bei den Reserven, gefolgt von Erdöl mit 19,7%, Erdgas mit 3% und Kernbrennstoffen mit 1%.<br />

1 vgl.: Bundesanstalt <strong>für</strong> Geowissenschaften und Rohstoffe – „Energierohstoffe <strong>2009</strong> – Reserven,<br />

Ressourcen, Verfügbarkeit“ Hannover, 18.06.<strong>2009</strong><br />

10 - 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!