17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

8.4.4.5 Schlepper unter Bareboat-Charter (zeitweise ausgeflaggt) 26<br />

(Stand 31.12.2008)<br />

Art BRZ Anzahl Leistung (KW) Lüa ( in m)<br />

Schlepper 140 – 1.262 16 1.080 – 5.940 20,41 – 49,47<br />

Bugsierschlepper 140 - 213 5 780 – 1.560 26,06 – 29,74<br />

Bergungsschlepper 1.767 – 2.789 4 14.000 58,55 – 64,97<br />

gesamt 28<br />

8.4.5 Seenotleitung und Seenotrettungsdienst<br />

8.4.5.1 Deutsche <strong>Gesellschaft</strong> zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) 24<br />

Die DGzRS ist zuständig <strong>für</strong> den Such- und Rettungsdienst (SAR - Search and Rescue) im<br />

Seenotfall. Sie führt diese Aufgaben eigenverantwortlich und unabhängig durch. Einsatzzentrale<br />

<strong>für</strong> alle Maßnahmen im maritimen SAR-Dienst der Bundesrepublik Deutschland ist die<br />

Seenotleitung Bremen (MRCC<br />

rt <strong>für</strong><br />

25 Bremen). Die Rettungsflotte ist bei jedem Wetter und rund<br />

um die Uhr einsatzbereit.<br />

Seit ihrer Gründung im Jahr 1865 bis Ende 2008 hat die DGzRS insgesamt 75.515 Menschen<br />

aus Seenot gerettet (127 Personen in 2008) oder aus lebensbedrohender Gefahr befreit<br />

(978 Personen in 2008). Ferner wurden im vergangenen Jahr 68 Fahrzeuge vor Totalverlust<br />

bewahrt. Die Rettung aus Seenot erfolgt grundsätzlich kostenfrei und wird aus<br />

Mitgliedsbeiträgen, Spenden u.ä. finanziert.<br />

Die Spenden, Sammlungen, Beiträge und Bußgelder erbrachten 2008 insgesamt<br />

18,261 Mio. EUR. Mit diesen Einnahmen werden die laufenden Kosten finanzie<br />

� Seenotleitung Bremen (MRCC)<br />

� 61 SAR-Einheiten (in der Nordsee 10 Seenotkreuzer un d 12 Seenotrettungsboote;<br />

in der<br />

Ostsee 8 Seenotkreuzer, 31 Seenotrettungsboote, 4 Seenotrettungsboote<br />

auf Trailer mit<br />

SAR-Mobilfahrzeug (Unimo g))<br />

� 54 DGzRS-Rettungsstation en auf den Inseln und entlang der<br />

Küsten; 16 SAR-Wachen;<br />

SAR-Schule Bremen<br />

mit Außenstelle Neustadt.<br />

Der Personalumfang<br />

der<br />

DGzRS umfasst ca. 60<br />

186 festangestellte und 800 ehrenamtliche<br />

Seenotretter. Mitarbeiter in der Zentrale Bremen,<br />

8.4. 5.2 Seenotle itung (MRCC) Bremen und<br />

SAR Wachen<br />

Das Internationale Übereinkommen von 1979 über den Such- und Rettungsdienst auf See soll<br />

sicherstellen, dass bei Unglücksfällen auf See Rettung, Unterstützung und<br />

eine entsprechende<br />

Koordinierung durch ein RCC (Rescue Co-ordination Centre) gewährleistet sind. Für das deutsche<br />

Such- und Rettungsgebiet wurden diese Aufgaben der<br />

Deutschen <strong>Gesellschaft</strong><br />

zur Rettung<br />

Schiffbrüchiger (DGzRS) mit der Seenotleitung ( MRCC) Bre<br />

men übertragen.<br />

Die Seenotleitung (MRCC) Bremen ist stä ndig erreichbar. Telefon: +49 (0) 421 - 536 87 – 0<br />

Telefax: +49 (0) 421 - 536 87 14<br />

Mobiltelefon: 124 124 (Direktwahl<br />

im Abdeckungsbereich der deutsc hen Netzbetreiber)<br />

UKW: Kanal 16 und DSC 70 (Rufzeichen : Bremen R escue).<br />

Falls bei einem Notfall auf See außerhalb des deutschen Such- und Rettungsgebietes eine<br />

Verbindung mit dem dort zuständigen MRCC/RCC nicht zustande kommt, kann die Seenotleitung<br />

(MRCC) Bremen um Hilfe gebeten werden, die dann ihrerseits versucht, mit dem zuständigen<br />

MRCC/RCC Verbindung aufzunehmen.<br />

24 DGzRS Jahrbuch <strong>2009</strong><br />

25 MRCC – <strong>Maritime</strong> Rescue Co-ordination Centre<br />

26 DGzRS Jahrbuch <strong>2009</strong><br />

8 - 39<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!