17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

9.4.2 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde an der Universität<br />

Rostock (IOW)<br />

18119 Rostock, Seestraße 15<br />

Tel.: (03 81) 5 19 70; Fax: (03 81) 51 97 440<br />

Internet: www.io-warnemuende.de<br />

E-Mail: postmaster@io-warnemuende.de<br />

<strong>Maritime</strong> Dienstleistungen<br />

1992 wurde auf Empfehlung des Wissenschaftsrates das Leibniz-Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung<br />

an der Universität Rostock neu gegründet. Mit der Neugründung wurde dem Institut eine<br />

besondere Hinwendung zum Ökosystem Ostsee ins Stammbuch geschrieben. Das IOW dient der<br />

„Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre auf dem Gebiete der Meeresforschung“.<br />

Darüber hinaus soll sich das IOW der interdisziplinären Meeresforschung widmen. In den vier<br />

Sektionen des IOW sind die Disziplinen Physikalische Ozeanographie, Meereschemie, Biologische<br />

Meereskunde und Marine Geologie vertreten. Zusätzlich umfasst das Aufgabenspektrum die<br />

vom Bundesamt <strong>für</strong> Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) übertragenen nationalen Aufgaben<br />

im Monitoring der Ostsee (HELCOM), einschließlich der Erstellung der periodischen<br />

Zustandseinschätzungen.<br />

Die IOW-Forschungsschwerpunkte sind:<br />

� Transport- und Transformationsprozesse im Meer<br />

� Marine Lebensgemeinschaften und Stoffkreisläufe<br />

� Marine Ökosysteme im Wandel: Externer Einfluss und interner Wandel<br />

Das Institut <strong>für</strong> Ostseeforschung Warnemünde ist ein Forschungsinstitut der<br />

Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz. Es wird gemeinsam vom Bund und dem<br />

Land Mecklenburg-Vorpommern finanziert.<br />

Am IOW sind die Forschungsschiffe „Professor Albrecht Penck“ und „Maria S. Merian“<br />

stationiert.<br />

Name: Professor Albrecht Penck<br />

Forschungsschiffe des IOW<br />

9 - 21<br />

Besatzung: 10<br />

Wissenschaftler: max. 9<br />

Länge Breite Tiefgang Geschwindigkeit BRZ<br />

38,58 m 7,28 m 3,50 m max. 9kn 307<br />

Name: Maria S. Merian<br />

Besatzung: 21<br />

Wissenschaftler: max. 23<br />

Länge Breite Tiefgang Geschwindigkeit BRZ<br />

94,80 m 19,20 m 6,50 m max. 15 kn 5573<br />

Besonderheiten: Eisfahrtverstärkungen nach Polar Klasse PC 7<br />

© Foto: Tauber, IOW<br />

© Foto: v. Broeckel, IOW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!