17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

3.1.2 Die Handelsflotte in deutschen Seeschifffahrtsregistern 3<br />

Am 31.12.2008 fuhren 645 Seeschiffe ab 100 BRZ unter deutscher Flagge, der<br />

Tonnageanteil betrug 18,64 Mio. dwt, dies entspricht 20,3% der gesamten deutschen<br />

Eignertonnage. Damit legt die Handelsflotte unter „Schwarz Rot Gold“ in 2008 kräftig zu. Allein<br />

im Oktober des Jahres kamen 56 Schiffe und im Dezember nochmal 29 Schiffe unter deutscher<br />

Flagge hinzu. Der kräftige Tonnagezuwachs lies sich vor allem in der zweiten Jahreshälfte<br />

beobachten, so kamen im Zeitraum Juli bis Dezember 2008 allein 3,14 Mio. dwt hinzu.<br />

Von den Schiffen unter deutscher Flagge am 31.12.2008 wurden 474 Seeschiffe mit einer<br />

Tonnage von 18,51 Mio. dwt im Internationalen Seeschifffahrtsregister (ISR -deutsches<br />

Zweitregister) geführt, was rund 99,3% der in deutschen Seeschifffahrtsregistern eingetragenen<br />

Tonnage entspricht. Seit Einführung des ISR (05.04.1989) blieb der Höchststand der dort<br />

geführten Schiffe von 547 zwar weiter bestehen, aber man nähert sich diesem Wert deutlich an.<br />

Allerdings hat sich die im ISR registrierte Tonnage in diesem Zeitraum fast verdoppelt.<br />

Mit Stand 31.12.2008 wurden 2.683 Seeschiffe (darunter 2.627 Handelsschiffe) ab 100 BRZ<br />

mit 73,14 Mio. dwt zwar in deutschen Seeschifffahrtsregistern geführt, waren aber auf<br />

Bareboat-Charterbasis befristet ausgeflaggt. Dieser Flottenteil wuchs damit nun seit Ende<br />

2000 um 1.802 Einheiten. Diese Schiffe können im besonderen Falle eines nationalen Notstandes<br />

bedingungsgemäß zurückgeflaggt werden und stehen im Bedarfsfall <strong>für</strong> die Krisenvorsorge der<br />

Bundesregierung zur Verfügung - allerdings wohl nicht immer kurzfristig und unter Umständen<br />

auch ohne Besatzung.<br />

Die bevorzugten ausländischen Flaggen der deutschen Reedereien sind die des Karibik-<br />

Staates Antigua&Barbuda mit 955 Schiffen und 10,77 Mio. dwt, Liberia mit 815 Schiffen und<br />

34,66 Mio. dwt sowie den Marshallinseln mit 239 Schiffen und 10,48 Mio. dwt. Mit den in<br />

Großbritannien, Gibraltar, Insel Man und den Kaimaninseln registrierten Fahrzeugen, fahren 258<br />

Schiffe mit 3,83 Mio. dwt unter Britischer Flagge. Auf Zypern sind 119 Schiffe mit 2,61 Mio. dwt<br />

registriert, die verbleibenden Schiffe verteilen sich auf weitere 22 Flaggenstaaten.<br />

3.1.3 Von deutschen Reedern/Schifffahrtsgesellschaften kontrollierte<br />

Handelsflotte unter ausländischer Flagge in ausländischen Registern<br />

99 Schiffe mit 4,2 Mio dwt fuhren am 31.12.2008 unter ausländischer Flagge in<br />

ausländischen Registern. Zusammen mit dem Flottenanteil der Bareboat-Charter (2.627<br />

Handelsschiffe) sind damit 80,7% aller von deutschen Reedern kontrollierten Handelsschiffe<br />

unter ausländischen Flaggen registriert, von ehemals 64,8 % in 1998.<br />

3.1.4 Bareboat-Charter<br />

Bareboat-Charter bedeutet, dass dem Charterer das gesamte Schiff ohne Besatzung zur<br />

Nutzung überlassen wird. Die befristete Ausflaggung wird als „Dual Registration“ bezeichnet.<br />

Dies bedeutet, dass ein Schiff im deutschen Register verbleibt und zusätzlich während der<br />

Laufzeit der Bareboat-Charter in das Register des gewählten Flaggenstaates eingetragen wird.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> eine solche „Dual Registration“ nach §7 Flaggenrechtsgesetz ist, dass das<br />

Schiff einem Ausrüster, der nicht Deutscher ist, zur Bereederung überlassen wird. Die Eintragung<br />

in ein ausländisches Bareboat-Register hat zur Folge, dass <strong>für</strong> den Zeitraum der Eintragung die<br />

Flagge des Bareboat-Charter-Registers geführt wird und die Besetzungs- und<br />

Sicherheitsvorschriften (Besatzungszusammensetzung, Schiffssicherheit) dieses ausländischen<br />

Flaggenstaates zur Anwendung kommen.<br />

3 gem. Angaben Bundesamt <strong>für</strong> Seeschifffahrt und Hydrographie Abteilung Schifffahrt – Stand 31.12.2008<br />

3 - 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!