17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Die Binnenschifffahrt birgt aus Sicht der EU-Kommission ein erhebliches Potenzial <strong>für</strong> die<br />

Verbesserung des europäischen Verkehrssystems. Durch die Binnenschifffahrt kann der Verkehr<br />

in Europa effizienter, zuverlässiger und umweltfreundlicher abgewickelt werden. Durch die<br />

verstärkte Nutzung der Binnenschifffahrt kann das stetig wachsende Frachtaufkommen besser<br />

bewältigt, die Verkehrskosten erheblich gesenkt werden und Güterverkehre auf alle<br />

Verkehrsträger effizienter verlagert werden.<br />

Die Verfügbarkeit kostengünstiger Binnenschiffsverkehrsdienste ist ein entscheidender<br />

Standortfaktor <strong>für</strong> die europäische Industrie, der zur Erhaltung industrieller Arbeitsplätze<br />

erheblich beiträgt. Die europäische Binnenwasserstraßeninfrastruktur verfügt über<br />

umfangreiche freie Kapazitäten. Im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern hängt die<br />

Intensivierung des Wasserstraßenverkehrs nicht so stark von öffentlichen Investitionen und der<br />

Verfügbarkeit entsprechender Flächen ab. Darüber hinaus ist die Binnenschifffahrt weitaus<br />

sicherer als andere Verkehrsarten. Ferner erweist sich die Binnenschifffahrt mit externen Kosten<br />

von derzeit 9,20 EUR je 1.000 Tonnenkilometer als der umweltfreundlichste Landverkehrsträger<br />

(zum Vergleich: Straßenverkehr 24,50 EUR und Eisenbahn 22,90 EUR).<br />

Zur Verbesserung des europäischen Verkehrssystems wurde mit NAIADES (Navigation And<br />

Inland Waterway Action and Development in Europe) ein Aktionsprogramm zur Entwicklung der<br />

europäischen Binnenschifffahrt aufgelegt. Im Mittelpunkt des Aktionsprogramms stehen fünf<br />

strategische Bereiche:<br />

• Schaffung günstiger Bedingungen <strong>für</strong> Dienstleistungen und Erschließung neuer<br />

Märkte<br />

• Anreize <strong>für</strong> die Modernisierung der Flotte und Innovationen<br />

• Schaffung attraktiver Bedingungen <strong>für</strong> neue Arbeitskräfte und höhere Investitionen<br />

in das Humankapital<br />

• Förderung der Binnenschifffahrt als verlässlichen Geschäftspartner durch ein Netz von<br />

Förderzentren<br />

• Bereitstellung angemessener Infrastrukturen <strong>für</strong> die Binnenschifffahrt.<br />

Das Programm soll bis 2013 umgesetzt werden. Zielgruppe ist dabei die <strong>für</strong> die<br />

Binnenschifffahrt Verantwortlichen aller Ebenen aus der Branche selbst, den Mitgliedsstaaten<br />

und der Europäischen Union.<br />

In Ergänzung dazu wurde im Juni 2008 das PLATINA Projekt gestartet. Das Hauptziel von<br />

PLATINA ist es, die Europäische Kommission, die Mitgliedsstaaten und Drittstaaten, die<br />

Flusskommissionen und das Binnenschifffahrtsgewerbe bei der Implementierung des<br />

Aktionsprogramms NAIADES zu koordinieren und zu unterstützen. Die Plattform bietet hierbei<br />

sowohl fachliche als auch organisatorische Hilfestellung und gewährleistet eine aktive<br />

Beteiligung aller bedeutenden Entscheidungsträger an der Ausgestaltung einer europäischen<br />

Schifffahrtspolitik. Die Projektlaufzeit beträgt vier Jahre. Insgesamt sind 22 Institutionen aus<br />

9 europäischen Staaten an PLATINA beteiligt.<br />

Das Kernkonsortium besteht aus den Projektpartnern via donau (Österreich), Voies navigables<br />

de France (Frankreich), dem Bundesverband der Deutschen Binnenschiffahrt (Deutschland),<br />

Promotie Binnenvaart Vlaandern (Belgien) und dem Rijkswaterstaat Centre for Transport and<br />

Navigation (Niederlande). Ein aus Vertretern der nationalen Behörden, Interessensvertretungen<br />

und Flusskommissionen zusammengesetzter Lenkungsausschuss wird PLATINA auf strategischer<br />

Ebene begleiten. Die Europäische Kommission unterstützt das Projekt mit einer Fördersumme<br />

von insgesamt 8,35 Mio. EUR.<br />

In Anlehnung an die Struktur von NAIADES umfasst PLATINA fünf Arbeitspakete, welche die<br />

bereits erwähnten Strategiebereiche aus dem Aktionsplan abdecken. Jeweils ein Projektpartner<br />

aus dem Kernkonsortium übernimmt die Leitung eines Arbeitspakets und sorgt damit <strong>für</strong> die<br />

inhaltliche und organisatorische Abstimmung der durchgeführten Aktivitäten. PLATINA umfasst<br />

neben der Schaffung eines strategischen Rahmens <strong>für</strong> die Entwicklung der europäischen<br />

Binnenschifffahrt auch viele praxisnahe Aktivitäten, die Schifffahrtsunternehmen und<br />

selbstständigen Schiffseigentümern direkte Unterstützung bieten.<br />

7 - 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!