17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

2.4.5 Kosten <strong>für</strong> eine Schiffspassage<br />

Um die Gebühren vergleichen zu können wurden sie alle mit dem gleichen Schiff berechnet.<br />

Hier die wichtigsten Schiffsparameter: Länge über alles: 166,62 m, Breite: 27,40 m,<br />

Tiefgang: 8,75 m, Containerkapazität: max. 1512 TEU, eine Tragfähigkeit von 17.200 t und<br />

15.778 BRZ. Preise gelten <strong>für</strong> die Kanalpassage mit Lotsen ohne eventuelle Bunker- oder<br />

Schlepperkosten.<br />

Gesamtkosten EUR 33<br />

2.5 Kreuzfahrtmarkt 34<br />

Nord-Ostsee-Kanal 30<br />

5.437 EUR 33<br />

Panamakanal 31<br />

80.500 EUR 33<br />

Suezkanal 32<br />

93.500<br />

Ungeachtet der weltweiten Wirtschaftskrise bleibt die Kreuzfahrtbranche weiterhin<br />

optimistisch eingestellt. Mehr als 30 Schiffe über 100.000 GT sind heute bereits unterwegs und<br />

fast 40 werden noch bis 2012 folgen. Das zunehmende Interesse nach Urlaub auf hoher See, hat<br />

die Kreuzfahrtgesellschaften dazu animiert, immer größere Schiffe mit immer mehr<br />

Möglichkeiten zu ordern. Doch der derzeit schwache Dollar trübt diese Freude ein wenig, da<br />

diese Kreuzfahrtgiganten zumeist in Europa gebaut und somit mit dem starken Euro finanziert<br />

werden müssen.<br />

Dies und der nur noch leicht steigende amerikanische Markt stellen zwei der Gründe da<strong>für</strong><br />

dar, dass sich die Kreuzfahrtunternehmen zunehmend <strong>für</strong> europäische Kunden interessieren und<br />

diese, um ihre gigantischen Investition zu amortisieren, umwerben. Zu beobachten ist allerdings<br />

auch ein Trend, dass Urlauber immer häufiger nach kleineren, gemütlicheren Schiffen fragen.<br />

Dem entgegen steht allerdings das zurzeit wohl größte gebaute Kreuzfahrtschiff mit einer<br />

Länge von 360m, einer Breite von 47m und Platz <strong>für</strong> bis zu 6.400 Passagiere. Die<br />

„Oasis of the Seas“ ist ein 220.000 GT – Gigant der Royal Caribbean International und wird im<br />

Herbst <strong>2009</strong> ihren Dienst beginnen.<br />

Den Markt der Kreuzfahrtpassagiere dominieren nach wie vor die Amerikaner mit 67%<br />

gefolgt von den Europäern mit 23%. Deutschland ist mit 4,5% der weltweiten Passagiere hinter<br />

Großbritannien mit 8% die Nummer 2 in Europa. Insgesamt wurden 2008 16,7 Mio.<br />

Hochseekreuzfahrtpassagiere befördert, was einem plus von 3,7% zum Vorjahr entspricht.<br />

Obwohl es viele unterschiedlich spezialisierte Kreuzfahrtanbieter gibt, werden 8 der 10<br />

führenden Anbieter von den drei großen Kreuzfahrtkonzernen Carnival Corporation, Royal<br />

Caribbean Cruises beide mit Sitz in Miami und der Star Cruises Group mit Sitz in Kuala Lumpur,<br />

dominiert.<br />

Der Trend zum Kreuzfahrturlaub hält auch in Deutschland an. Die Anbieter im deutschen<br />

Hochsee – Kreuzfahrt – Markt verbuchten 2008 einen Umsatzzuwachs von 17,8% auf<br />

1,7 Mrd. EUR. Die Anzahl der Gäste stieg im gleichen Zeitraum um stattliche 18,9% auf<br />

906.620 Passagiere. Der Preis blieb, bei einer unveränderten durchschnittlichen Reisedauer von<br />

9,4 Tagen, stabil und lag mit 1.868 EUR knapp 1,1% unter dem Vorjahresdurchschnittspreis. Zu<br />

den beliebtesten Reisezielen der deutschen Hochsee-Kreuzfahrten-Gäste zählen weiterhin das<br />

Mittelmeer, die Karibik/USA, Nordland, Westeuropa, die Atlantischen Inseln und die Ostsee. Von<br />

den 12 nationalen und 27 internationalen befragten Unternehmen erwartet knapp die Hälfte<br />

eine Steigerung der Passagier- und Umsatzzahlen <strong>für</strong> <strong>2009</strong> und rechnet mit<br />

1Mio. Hochseereisenden. Nur 20% der Unternehmen gehen von einem gleichbleibenden<br />

Ergebnis aus.<br />

30 www.kiel-canal.org<br />

31 www.pancanal.com/eng/maritime/tolls-table.pdf<br />

32 www.lethsuez.com/calculator_suez.htm<br />

33 mit Wechselkurs vom 29.04. <strong>2009</strong><br />

34 vgl. HANSA International <strong>Maritime</strong> Journal – 146. Jahrgang – <strong>2009</strong> – Nr.3<br />

2 - 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!