17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

11.5.2 Organisation im Grundbetrieb und im Einsatz<br />

Grundbetrieb<br />

Die Struktur der MSLtOrg ist auf die durchhaltefähige Wahrnehmung von Aufgaben zum<br />

Schutz und zur Zusammenarbeit mit der Handelsschifffahrt bis hin zu Maßnahmen der<br />

Schifffahrtlenkung im Rahmen einer gemeinsamen Risikovorsorge in der EU und/oder im<br />

Bündnis bzw. in Bündnissen kollektiver Sicherheitsverpflichtungen (WEU, OSZE, VN) hin<br />

ausgerichtet. Sie muss grundsätzlich auch befähigt sein, Aufgaben im Rahmen der Amtshilfe zur<br />

Abwehr von Gefahren in den deutschen Küstengewässern wahrzunehmen.<br />

Personalführung, Einsatzausbildung und Inübunghaltung einsatzfähiger Reservisten <strong>für</strong> die<br />

Aufgabe MSLtg/NCAGS erfolgt durch die Marineschifffahrtleitstellen (MSLtSt). Sie sind<br />

truppendienstlich und fachlich dem Dezernatsleiter M33 „Handelsschifffahrt/<br />

Marineschifffahrtleitung“ im Flottenkommando unterstellt. Die MSLtSt gewährleisten im<br />

Grundbetrieb die Führung, Ausbildung und Bereitstellung einsatzbereiter Kräfte der MSLtOrg<br />

und führen die individuelle Fach- und Einsatzausbildung der Reservisten <strong>für</strong> die Aufgabe<br />

MSLtg/NCAGS nach den Grundsätzen von NATO NCAGS durch. Das Herstellen und Halten von<br />

Kontakten und Verbindungen an der Küste zu Schifffahrtsverwaltungen, zu Behörden und<br />

Dienststellen, zu Reedern, Kapitänen, Lotsen und ihren Verbänden u.ä. sind ständiger Auftrag<br />

der gesamten MSLtOrg.<br />

Einsatz<br />

Bei Einsätzen in Operationen, die den Schutz und die Zusammenarbeit mit der<br />

Handelsschifffahrt als Auftrag enthalten, werden die „Führungs- und Einsatzzelle MSLtg/NCAGS“<br />

im MHQ Glücksburg sowie ein multinational besetzter Einsatz-SCP aktiviert. Beide<br />

Einsatzelemente müssen sowohl kurzfristig als auch durchhaltefähig verfügbar sein. Dies wird<br />

durch das aktive Personal der MSLtOrg gewährleistet, die Durchhaltefähigkeit stellen die<br />

Reservisten der Ergänzungsreserve sicher.<br />

Die „Führungs- und Einsatzzelle MSLtg/NCAGS“ im Flottenkommando wertet die<br />

eingehenden Meldungen und Berichte der Schifffahrt und der Schifffahrtsbehörden sowie der<br />

Einsatzelemente MSLtg/NCAGS aus und erstellt das Lagebild Handelsschifffahrt als Beitrag zum<br />

maritimen Lagebild. Sie entwickelt die Beiträge MSLtg/NCAGS zum Operationsplan und<br />

erarbeitet die operativen Weisungen <strong>für</strong> die Einsatzelemente MSLtg/NCAGS im Einsatzgebiet. Sie<br />

koordiniert den Informationsaustausch mit der Handelsschifffahrt, mit der deutschen National<br />

Shipping Authority (NSA-DEU) 10 , mit den nationalen Wasser- und Schifffahrtsverwaltungen und<br />

mit dem NATO Shipping Centre. Von hier erfolgen Kontakt und Informationsaustausch mit<br />

Reedern, Charterern, Schiffsagenten, Versicherungen, Handelsschiffskapitänen und anderen<br />

Stellen des Seeverkehrsbereichs.<br />

Das Lagebild Handelsschifffahrt ergänzt das operative Lagebild und ist die Grundlage <strong>für</strong> die<br />

Einbeziehung der Handelsschifffahrt in die Operationsführung im Einsatzgebiet. Der Austausch<br />

der Schiffsdaten sowie der Routen- und Fahrtinformationen erleichtert dabei die Identifizierung<br />

im Seeverkehr. Empfehlungen zur konfliktfreien Routenführung <strong>für</strong> die Handelsschifffahrt<br />

verringern eine mögliche Behinderung der eigenen Operationsfreiheit und eine mögliche<br />

Gefährdung der Handelsschiffe selbst.<br />

Der Einsatz-SCP wird im Regelfall multinational bemannt und setzt in seinem<br />

Verantwortungsbereich die Entscheidungen zur Lenkung der Handelsschifffahrt im örtlichen<br />

Zuständigkeitsbereich um. Im Einsatzgebiet setzt der SCP mobile Einsatzelemente ein zur<br />

aktuellen Lagefeststellung, zur Verbindungsaufnahme und zum Informationsaustausch mit<br />

Hafenliegern ein, wertet eingehende Meldungen und Informationen über Handelsschiffe aus<br />

und erstellt die Lage Handelsschifffahrt im Verantwortungsbereich. Der SCP stellt die<br />

Verbindung zu Reedern, Charterern, Agenten und Versicherungen vor Ort her und informiert<br />

über die Lage, er bereitet Briefings <strong>für</strong> die Handelsschifffahrt vor und berät<br />

Handelsschiffskapitäne vor Ort über Lage, Routenführung und Sicherungsmaßnahmen. Für die<br />

taktisch-operative Führung gesicherter Handelsschiffsverbände im Einsatzgebiet können<br />

Accompaniment-Teams unter Leitung erfahrener Konvoikommodores an Bord von<br />

Handelsschiffen eingeschifft werden, auf Einzelfahrern bei Bedarf ein NCAGS LO11 .<br />

10 NSA-DEU ist die Abteilung Schifffahrt im BMVBS<br />

11 NCAGS LO – NCAGS Liaison Officer<br />

11 - 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!