17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

17<br />

10.2.4 Mineralölversorgung – Bedarf, Aufkommen und Verbrauch<br />

Die Nachfrage nach Mineralölprodukten in Deutschland lag im Jahr 2008 bei 108,55 Mio. t<br />

und damit um 6,6% über dem Niveau des Vorjahres. Die deutliche Steigerung ist insbesondere<br />

auf den Absatz an Heizöl zurückzuführen. Ohne das deutliche Plus beim leichten Heizöl hätte<br />

der Inlandsabsatz stagniert. Die Ablieferungen an leichtem Heizöl erhöhten sich um 6,63 Mio. t<br />

auf 23,82 Mio. t eine Zunahme von 38,6%. Ursächlich <strong>für</strong> diesen starken Anstieg ist vor allem der<br />

drastische Rückgang der Nachfrage um 9,2 Mio. t im Jahr 2007, da die Verbraucher wegen des<br />

hohen Preisniveaus keine größeren Heizölmengen eingekauft hatten. Die Verbraucherbestände<br />

lagen daher Anfang 2008 deutlich niedriger als im langjährigen Mittel, so dass die<br />

Heizölnachfrage im Laufe des Jahres anzog. Trotz des deutlichen Absatzzuwachses war die<br />

Heizölnachfrage so niedrig wie zuletzt Mitte der 1960er Jahre. Die Nachfrageentwicklung zeigt<br />

bei einer monatlichen Betrachtung erhebliche Unterschiede. Gegenüber den entsprechenden<br />

Vorjahresmonaten reichte sie von einem Nachfrageplus im April von 73,6% bis zu einem Minus<br />

von 9,8% im Mai. Diese Entwicklung spiegelt das Bemühen des Verbrauchers wieder,<br />

Preisschwankungen zum Auffüllen ihrer Heizölbestände zu nutzen.<br />

Dieselkraftstoff verzeichnete gegenüber dem Vorjahr einen Zuwachs von 2,9%. Die über das<br />

Jahr gesehen noch positive Konjunktur, vor allem aber der steigende Bestand an Diesel - PKW<br />

führten zu einem um 0,85 Mio. t höheren Absatz von 29,91 Mio. t Kraftstoff. Dieser enthielt<br />

1,6 Mio. t beigemischten Biodiesel – eine Zunahme von 13%. Zusammen mit<br />

Flugturbinenkraftstoff, dessen Absatz um 1,3% auf 8,92 Mio. t anstieg, lag der Anteil der<br />

Mitteldestillate am Mineralölabsatz in Deutschland bei 57,7%.<br />

Bei Ottokraftstoff setzte sich der seit zehn Jahren in Deutschland anhaltende Negativtrend<br />

auch 2008 fort. Mit 20,56 Mio. t wurden 3,4% weniger als im Vorjahr von diesem Produkt<br />

verkauft. Davon betrug der Anteil von Normalbenzin nur noch 1,84 Mio. t oder 9%. Zu dem<br />

Absatzrückgang haben neben dem rückläufigen Bestand an benzingetriebenen PKW auch ein<br />

Rückgang der Fahrleistung und der gleiche Preis bei Normal- und Superbenzin beigetragen. Im<br />

Gesamtabsatz waren rund 0,6 Mio. t Komponenten aus Bioethanol enthalten. Schweres Heizöl<br />

verlor weiter an Bedeutung. Mit 5,85 Mio. t lag der Absatz um 3,8% unter dem des Vorjahres.<br />

Mineralölprodukte<br />

in 1.000 t<br />

2007 2008<br />

Veränderung<br />

in %<br />

Anteil<br />

in %<br />

Rohbenzin 16.709 15.745 -5,8 14,5<br />

Ottokraftstoff 21.292 20.561 -3,4 18,9<br />

Normalbenzin 5.574 1.843 -66,9 1,7<br />

Superbenzin 15.718 18.718 19,1 17,2<br />

Dieselkraftstoff 29.059 29.906 2,9 27,5<br />

Heizöl, leicht 17.192 23.824 38,6 21,9<br />

Heizöl, schwer 6.083 5.850 -3,8 5,4<br />

Flugturbinenkraftstoff 8.808 8.924 1,3 8,2<br />

Inlandsabsatz gesamt 101.824 108.553 6,6<br />

Die Produktion der 14 Rohöl verarbeitenden Raffinerien in Deutschland belief sich 2008 auf<br />

120,45 Mio. t und war damit um 1,8% niedriger als im Vorjahr. Der Rohöleinsatz fiel um 1,6%<br />

auf 107,43 Mio. t, der Produkteneinsatz nahm um 3,6% auf 13,02 Mio. t ab. Die Auslastung der<br />

Anlagen verringerte sich auf 90,6%. Der Grund <strong>für</strong> die relativ geringe Auslastung waren<br />

planmäßige Wartungsarbeiten mit Stillständen der Total-Raffinerie Mitteldeutschland und der<br />

Wilhelmshavener Raffinerie sowie Teilstillstände der Bayernoil- und der Ruhr Oel- Raffinerie.<br />

Bei der Kraftstoffproduktion und der Erzeugung von leichtem Heizöl gab es im Vergleich zum<br />

Vorjahr kaum Veränderungen. Dieselkraftstoff war mit 34,55 Mio. t und einem Anteil von 29,2%<br />

an der Produktion wieder das stärkste Produkt, gefolgt von Ottokraftstoff mit 23,75 Mio. t und<br />

17 vgl.: Mineralölwirtschaftsverband e.V. – <strong>Jahresbericht</strong> Mineralöl - Zahlen 2008 - Berlin, Mai <strong>2009</strong><br />

10 - 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!