17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Dabei kommt der Erschließung geeigneter Seegebiete <strong>für</strong> die Installation von Offshore-<br />

Windenergieanlagen eine besondere Bedeutung zu. Neben Bau und Unterhaltung von Offshore-<br />

Windenergieanlagen kommt modernste Schiffstechnik zum Einsatz <strong>für</strong> Wartungs- und<br />

Transportschiffe. Windpark-Tender und die zugehörigen Mutterschiffe können in SWATH-<br />

Bauweise (Small Waterplane Area Twin Hull) durch ihr überlegenes Seegangsverhalten eine<br />

hohe Verfügbarkeit der Windenergie-Anlagen im Meer gewährleisten, die Voraussetzung <strong>für</strong> die<br />

Wirtschaftlichkeit solcher Projekte ist. Die Offshore-Windenergie bietet darüber hinaus<br />

Unternehmen der Mess- und Untersuchungstechnik zur Erfassung geologisch-physikalischer,<br />

biologischer und chemischer Prozesse ein innovatives Einsatzgebiet.<br />

Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerversorgung<br />

bis 2020 auf mindestens 30% zu steigern. Bei Erreichen der Wirtschaftlichkeit sind offshore<br />

20.000 bis 25.000 MW installierter Leistung bis 2030 möglich. Der dann realisierbare jährliche<br />

Stromertrag wird auf 85 bis 100 TWh geschätzt und entspräche damit ca. 13 - 15% des heutigen<br />

Stromverbrauchs in Deutschland.<br />

Zur Erreichung der Zielstellungen sind Gesamtinvestitionen von über 50 Mrd. Euro in<br />

Offshore-Windparks und deren Netzanbindung, in den Bereich der maritimen Installations-,<br />

Service- und Dienstleistungsbranche sowie in die Hafeninfrastruktur erforderlich. Durch den Bau<br />

von Offshore-Windparks ergeben sich <strong>für</strong> Unternehmen aus der gesamten maritimen<br />

Wertschöpfungskette, Werften und Zulieferbetriebe, Ingenieure und Forscher attraktive<br />

Beschäftigungsfelder. Das gilt besonders <strong>für</strong> Werften und Seehäfen sowie <strong>für</strong> maritime<br />

Dienstleister und Offshore - Zulieferer in den Bereichen Logistik, Service und Wartung von<br />

Offshore-Windenergieanlagen. Darüber hinaus bieten sich Offshore-Windparks als integratives<br />

Element von Sicherheitskonzepten an, um die Verkehrssicherheit auf See zu erhöhen.<br />

Auf all diesen Geschäftsfeldern ergeben sich gute Chancen <strong>für</strong> deutsche Unternehmen, um<br />

die Entwicklung der maritimen <strong>Technik</strong> maßgeblich beeinflussen und vorantreiben zu können.<br />

Aufgrund der den Küsten vorgelagerten Nationalparks und Schifffahrtsrouten konzentriert sich<br />

der Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland auf die Ausschließliche Wirtschaftszone<br />

(AWZ). Derzeit sind in der Nordsee 66 Projekte mit einer Kapazität von mindestens 36.750 Mw<br />

geplant und beantragt, 19 davon mit einer Endgesamtleistung von15.960 MW sind in der ersten<br />

Ausbaustufe bereits genehmigt und ein Windpark der ENOVA Offshore Ems-Emden mit 4,5MW<br />

ist bereits in Betrieb. In der Ostsee sind 11 Offshore – Projekte mit einer Kapazität von 3.550 MW<br />

geplant, davon sind 5 mit einer Kapazität von rund 2.000 MW in der ersten Ausbaustufe bereits<br />

genehmigt. Auch in der Ostsee ist ein Windpark der Nordex AG mit 2,5 MW bereits in Betrieb. 19<br />

Die deutschen Windenergieanlagenhersteller (Enercon, REpower und Multibrid) sind heute<br />

weltweit die Vorreiter in der Entwicklung und Produktion von Windenergieanlagen der 5-<br />

Megawatt-Klasse, die eine Voraussetzung <strong>für</strong> eine erfolgreiche Erschließung der deutschen<br />

Ausschließlichen Wirtschaftzone (AWZ) darstellen. Dazu wird ein Offshore - Testfeld in der AWZ<br />

vor der Insel Borkum eingerichtet. Die Energieversorger werden darin insgesamt zwölf<br />

Windenergieanlagen der 5-Megawatt-Klasse der Windenergieanlagenhersteller Multibrid und<br />

REpower in mehr als 40 km Küstenentfernung und einer Tiefe von etwa 30 m errichten und<br />

betreiben.<br />

Das Offshore-Umspannwerk ist das Herzstück des Windparks alpha ventus, das den Transport des<br />

auf See erzeugten Windstroms an Land erst ermöglicht. Dieses wurde am 27.September 2008<br />

planmäßig fertig gestellt und besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: dem rund 45 Meter<br />

hohen und rund 650 Tonnen schweren Stahlfundament und dem rund 15 Meter hohen Modul<br />

mit den elektrotechnischen Einheiten wie dem Transformator mit der entsprechenden<br />

Verkabelung, das als "Topside" bezeichnet wird. Die dreistöckige Topside hat ein Gewicht von<br />

etwa 680 Tonnen und steht rund 20 Meter über dem Meeresspiegel. Das gesamte Bauwerk ist<br />

gut 60 Meter hoch und wiegt mehr als 1.300 Tonnen. Es wurde mit vier jeweils 35 Meter langen<br />

Stahlrohren, von denen jedes ein Gewicht von gut 100 Tonnen hat, in rund 30 Meter Wassertiefe<br />

auf dem Meeresboden quasi "festgenagelt".<br />

19 www.offshore-wind.de vom 10. Juni <strong>2009</strong><br />

5 - 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!