17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

7.4 Personenschifffahrt 16<br />

Neben der Güterschifffahrt betreiben die gewerblichen deutschen<br />

Binnenschifffahrtsunternehmen im nennenswerten Umfang auch Personenbeförderung mit<br />

Fahrgast- und Fahrgastkabinenschiffen. So waren von den 1.139 gewerblichen<br />

Binnenschifffahrtsunternehmen Mitte 2007 nach ihrem wirtschaftlichen Schwerpunkt<br />

356 Unternehmen (31%) in der Personenschifffahrt tätig. Die Weiße Flotte stellt insgesamt<br />

knapp ein Drittel aller Schiffe in der gewerblichen deutschen Binnenschifffahrt. Diese setzte<br />

insgesamt 853 Fahrgast(Kabinen-)Schiffe 17 ein.<br />

Im Jahr 2008 verzeichneten die deutschen Anbieter von weltweiten Fluss-Kreuzfahrten einen<br />

Anstieg von 12,3% beim Umsatz auf 442,9 Mio. EUR und satte 14,8% bei den Passagieren auf<br />

383.690 Reisende. Der durchschnittliche Reisepreis lag bei 1.154 EUR und damit um 26 EUR unter<br />

dem Vorjahrspreis. Die durchschnittliche Reisedauer betrug 7,64 Tage.<br />

7.5 Binnenschiffbau 18<br />

Im Jahr 2008 wurden 87 Neubauten mit einem Auftragswert von 144,4 Mio. EUR abgeliefert,<br />

damit lag man deutlich über dem Ergebnis von 2007. Mit der Fertigstellung von 27 Frachtschiffen<br />

mit einer Ladekapazität von insgesamt 56.000 t wurden die Ergebnisse vorangegangener Jahre<br />

deutlich übertroffen. Im Mittelpunkt der Produktion standen jedoch auch in diesem Jahr wieder<br />

die Fahrgastschiffe und Fähren, von denen 24 Einheiten abgeliefert wurden. Die Bedeutung der<br />

Passagierschifffahrt <strong>für</strong> die Auslastung der deutschen Binnenwerften ist unter Berücksichtigung<br />

von Reparatur, Wartung und Umbau noch viel wichtiger und wird, wie der derzeitige<br />

Auftragsbestand zeigt, weiter anhalten. Weitere 36 Einheiten entfielen auf Hafen- und<br />

Behördenfahrzeuge, Schlepper und Sonderschiffe.<br />

Die deutschen Binnenschiffswerften verzeichneten 2008 63 Auftragseingänge mit einem<br />

Rekordvolumen von 141 Mio. EUR. Ein Grund da<strong>für</strong> ist der stark gewachsene Flusstourismus auf<br />

Europas Wasserstrassen. Der Auftragsbestand zum Ende 2008 belief sich auf 60 Schiffe mit einem<br />

Wert von 138 Mio. EUR. 83,4% des Auftragswertes entfielen auf inländische Bestellungen,<br />

gemessen an der Tonnage waren es 61%. Dennoch kann man davon ausgehen, dass die<br />

Binnenschiffswerften auch im Jahr <strong>2009</strong> mit einer guten Auslastung rechen können.<br />

Binnenschiffswerften bieten <strong>für</strong> den Betrieb der Binnenschiffe zusätzlich ein breitgefächertes<br />

Dienstleistungsspektrum an und haben sich damit neben dem Neubau ein mindestens<br />

gleichwertiges weiteres Standbein geschaffen.<br />

7.5.1 Entwicklung des deutschen Binnenschiffsbaus 18<br />

Produktion 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Frachtschiffe einschl.<br />

Tanker/Schubeinheiten<br />

7 15 18 20 27<br />

Fahrgastschiffe 13 18 18 16 24<br />

Hafen-/Behördenfzg., Sonderfzg. 31 33 20 27 36<br />

Umsatzerlöse (in Mio. EUR) 93 90 71 111 144<br />

16 vgl.: Statistisches Bundesamt – Deutsche Binnenschifffahrt 2007, vom 11.12.2008<br />

17 Fahrgastschiffe ohne Fähren im Personenverkehr<br />

18 vgl.: Verband <strong>für</strong> Schiffbau und Meerestechnik e.V. – <strong>Jahresbericht</strong> 2008 – Hamburg, April <strong>2009</strong><br />

7 - 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!