17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

5.3.2 Umsätze deutscher Werften 12<br />

Die deutschen Schiffbaubetriebe erzielten in 2008 im gesamten Bereich ihrer Aktivitäten mit<br />

Neubau, Reparaturen und Umbauten einen Jahresumsatz von 7,23 Mrd. EUR und konnten das<br />

Ergebnis aus dem Vorjahr mit einem Plus von 41% deutlich übertreffen. Ein Grund da<strong>für</strong> ist<br />

sicherlich das höherwertige Produktionsprogramm. Das Verhältnis der Umsätze aus Import und<br />

Export hat sich mit 61,2% deutlich zu Gunsten des Exports verschoben.<br />

84 Schiffsneubauten im Wert von 4,449 Mrd. EUR wurden abgeliefert, davon gingen<br />

41 Schiffe im Wert von 3,176 Mrd. EUR in den Export. Ins Inland gingen 43 Schiffe im Wert von<br />

allerdings nur 1,273 Mrd. EUR.<br />

Reparaturen und Umbauaufträge sind ein wichtiges Standbein der deutschen Werften.<br />

Aufgrund der weltweiten Verknappung der Reparaturdocks in Folge der stetig wachsenden<br />

Welthandelsflotte sicherten sich viele Reeder entsprechende Kapazitäten mit großem zeitlichem<br />

Vorlauf, was wiederum im Jahr 2008 zu einer guten Auslastung der deutschen Werften in diesem<br />

Sektor führte. Die Jahresumsätze in diesem Marktsegment erzielten bereits in den Jahren 2006<br />

und 2007 neue Rekordumsätze, so auch im letzten Jahr. Für 2008 wird ein Jahresumsatz von<br />

1,1 Mrd. EUR von den deutschen Unternehmen gemeldet.<br />

2006 2007 2008<br />

Mio. EUR % Mio. EUR % Mio. EUR %<br />

Schleswig-Holstein 1.607 26 908 18 1.320 18<br />

Hamburg 596 10 560 11 1.159 16<br />

Mecklenburg-Vorpommern 1.126 18 1.351 26 1.586 22<br />

Bremen 452 7 458 9 879 12<br />

Niedersachsen 1.830 30 1.465 29 1.865 26<br />

Sonstige Bundesländer 563 9 386 8 421 6<br />

gesamt (in Mio. EUR) 6.175 5.128 7.230<br />

5.3.3 Beschäftigte im deutschen Schiffbau 12<br />

Die gute Auslastung der Unternehmen führte 2008 zu einer Zunahme der Belegschaft. So<br />

wurden im Jahresdurchschnitt bei den erfassten Betrieben 23.600 Personen direkt beschäftigt.<br />

Unter Berücksichtigung einer größeren Anzahl an Betrieben sind dies gut 1.000 zusätzlich<br />

geschaffene Arbeitsplätze. Unterauftragnehmer der Werften beschäftigten weitere<br />

ca. 6.000 Personen, die allerdings hier nicht mitgezählt werden.<br />

Zahl der Beschäftigten im Dezember<br />

1990 2000 2006 2007 2008<br />

5 - 11<br />

Änderung<br />

in %<br />

Schleswig-Holstein 8.791 7.224 4.563 4.665 4.766 2,2<br />

Hamburg 7.103 2.997 2.557 2.620 2.667 1,8<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

26.341 5.551 5.277 5.712 6.194 8,4<br />

Bremen 6.989 1.946 1.369 1.379 1.495 8,4<br />

Niedersachsen 8.460 6.413 5.847 6.042 6.798 12,5<br />

sonstige Bundesländer 4.997 1.808 1.395 1.459 1.717 17,7<br />

gesamt 62.681 25.939 21.008 21.877 23.637 +8,0<br />

12 vgl.: Verband <strong>für</strong> Schiffbau und Meerestechnik e.V. – <strong>Jahresbericht</strong> 2008 – Hamburg, April <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!