17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

(4) Die in Absatz 3 bezeichneten Rechte werden in Übereinstimmung mit den Gesetzen und<br />

sonstigen Vorschriften des Staates ausgeübt, in dessen Hoheitsgebiet sich der Täter oder der<br />

Verdächtige befindet, wobei jedoch diese Gesetze und sonstigen Vorschriften die volle<br />

Verwirklichung der Zwecke gestatten müssen, <strong>für</strong> welche die Rechte nach Absatz 3 gewährt<br />

werden.<br />

(5) Hat ein Vertragsstaat eine Person aufgrund dieses Artikels in Haft genommen, so zeigt er<br />

unverzüglich den Staaten, die in Übereinstimmung mit Artikel 6 Absatz 1 ihre Gerichtsbarkeit<br />

begründet haben, sowie, wenn er es <strong>für</strong> angebracht hält, jedem anderen interessierten Staat<br />

die Tatsache, dass diese Person in Haft ist, und die Umstände an, welche die Haft<br />

rechtfertigen. Der Staat, der die vorläufige Untersuchung nach Absatz 2 durchführt,<br />

unterrichtet die genannten Staaten unverzüglich über das Ergebnis der Untersuchung und<br />

teilt ihnen mit, ob er seine Gerichtsbarkeit auszuüben beabsichtigt.<br />

Nach dem o.g. Art. 6 Absatz 1 SUA trifft jeder Vertragsstaat die notwendigen Maßnahmen,<br />

um seine Gerichtsbarkeit über die in Artikel 3 genannten Straftaten zu begründen, wenn die<br />

Straftat begangen wird<br />

a) gegen ein Schiff, das zur Zeit der Begehung der Straftat die Flagge dieses Staates<br />

führt, oder an Bord eines solchen Schiffes oder<br />

b) im Hoheitsgebiet dieses Staates einschließlich seines Küstenmeers oder<br />

c) von einem Angehörigen dieses Staates.<br />

Art. 10 SUA verpflichtet die Mitgliedsländer zur Auslieferung und Strafverfolgung. Bei der<br />

konkreten Ausgestaltung und Durchführung der Strafverfolgung gilt jedoch das jeweilige<br />

nationale Recht. Dadurch ist offen, ob die Täter angemessen bestraft werden oder nicht.<br />

(1) Der Vertragsstaat, in dessen Hoheitsgebiet der Täter oder der Verdächtige aufgefunden<br />

wird, ist in Fällen, auf die Artikel 6 Anwendung findet, wenn er ihn nicht ausliefert,<br />

verpflichtet, den Fall unverzüglich ohne irgendeine Ausnahme und unabhängig davon, ob die<br />

Tat in seinem Hoheitsgebiet begangen wurde, seinen zuständigen Behörden zum Zweck der<br />

Strafverfolgung in einem Verfahren nach seinem Recht zu unterbreiten. Diese Behörden<br />

treffen ihre Entscheidung in der gleichen Weise wie im Fall einer anderen Straftat schwerer<br />

Art nach dem Recht dieses Staates.<br />

(2) Jedem, gegen den ein Verfahren wegen einer der in Artikel 3 genannten Straftaten<br />

durchgeführt wird, ist während des gesamten Verfahrens eine gerechte Behandlung zu<br />

gewährleisten, die den Genuss aller Rechte und Garantien einschließt, die das Recht des<br />

Staates, in dessen Hoheitsgebiet er sich befindet, <strong>für</strong> das Verfahren vorsieht.<br />

Obwohl man es nicht geschafft hat, die Lücken des SRÜ ganz zu schließen, ist die SUA ein<br />

weiterer Schritt auf dem Weg zur Bekämpfung von Gewalt auf See. Sie zwingt die Staaten,<br />

innerstaatliche Normen besser auszunutzen. Die Parteistaaten müssen die Gerichtsbarkeit<br />

gegenüber jedem Verdächtigen ausüben oder ihn ausliefern. Leider bedeutet das aber noch<br />

nicht, dass am Ende des Verfahrens die Täter bestraft werden.<br />

Diesen beiden Übereinkommen setzt die International <strong>Maritime</strong> Organization (IMO) eine<br />

alternative Definition entgegen, die auch ihren Berichten und Statistiken über Piraterie<br />

zugrunde liegt:<br />

Piracy is the act of boarding any vessel with the intent to commit theft or other crime<br />

and with the capability to use force in the furtherance of the act.<br />

Piraterie als das Betreten eines Schiffes in der Absicht, Diebstahl oder ein anderes<br />

Verbrechen zu begehen, wobei die Absicht oder Fähigkeit besteht, zur Durchsetzung<br />

dieser Handlung Gewalt anzuwenden.<br />

Damit werden auch Piratenakte in Hoheitsgewässern erfasst und Aktionen seeräuberisch<br />

tätig werdender Terrorgruppen zur Mittelbeschaffung. Mit dieser erweiterten Definition kann<br />

die IMO alle Angriffe und Übergriffe auf Handelsschiffe erfassen, insbesondere auch auf Reeden<br />

und in Häfen sowie in küstennahen Gewässern, durch die internationale Wasserstraßen<br />

verlaufen. Da die Übergänge fließend sind, stellt das International <strong>Maritime</strong> Bureau (IMB)<br />

„Piraterie“ und „bewaffneten Raub“ auf eine Stufe und definiert:<br />

12 - 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!