17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Die Seaports of Niedersachsen GmbH vertritt die niedersächsischen Seehäfen als Gruppe<br />

am Markt und verzeichnete in 2008 ein Umschlagsergebnis in Höhe von 62,180 Mio. t im<br />

Seeverkehr der niedersächsischen Seehäfen. Hervorragend entwickelt haben sich hierbei nach<br />

eigenen Angaben die Häfen in Brake, Cuxhaven und Emden. Der Rückgang im Gesamtumschlag<br />

von 4% ist in erster Linie auf die Umschlagseinbußen in Wilhelmshaven von rund 2,4 Mio. t<br />

zurückzuführen. Brake hingegen legte erneut deutlich beim Getreideumschlag mit 903.633 t<br />

(+27%) und in diesem Jahr auch beim Stahlumschlag, der sich mit 458.887 t (+98%) fast<br />

verdoppelt hat, zu. Cuxhaven steigerte das gute Ergebnis des Vorjahres noch mal um 7% auf<br />

2,066 Mio. t. Emden legte ebenfalls um 7% auf 4,426 Mio. t zu und schlug erneut über<br />

1 Mio. Fahrzeuge um.<br />

Im maritimen Sektor Bremens (Bremen/Bremerhaven) sind ca. 86.000 Mitarbeiter<br />

beschäftigt, davon 48% direkt in der Hafenwirtschaft und 25% in der hafenabhängigen<br />

Industrie. 27% arbeiten in der sog. Hafenorientierten Wirtschaft – Firmen, die lediglich über<br />

Import- und Exportaktivitäten mit dem Hafenumschlag, Transport und Logistik verbunden sind.<br />

Die Hafengesellschaft bremenports GmbH & Co. KG konnte trotz der weltweiten Finanz- und<br />

Wirtschaftskrise eine positive Bilanz <strong>für</strong> 2008 ziehen. Bremen und Bremerhaven profitierten von<br />

einer Hafen-Infrastruktur, die konsequent auf die jüngsten Zuwächse des Umschlags vorbereitet<br />

worden ist. Mit der Umsetzung des Großprojekts CT4 leistete bremenports einen wichtigen<br />

Beitrag zur Sicherung des Standorts. Der letzte Liegeplatz von CT4 wurde am 12. September 2008<br />

feierlich eingeweiht, damit stehen den größten Containerschiffen der Welt nun 1.681m Kaje zur<br />

Verfügung.<br />

Der Seegüterumschlag betrug 2008 63,501 Mio. t, dies ist immerhin ein Zuwachs von 7,2% im<br />

Vergleich zum Vorjahr. Davon entfielen 54,981 Mio. t auf Containerladung (Eigengewicht der<br />

Container 11,072 Mio. t), nicht containerisierte Stückgüter 10,063 Mio. t und 9,528 Mio. t auf<br />

Massengüter. Ein neuer Rekord wurde auch beim Containerumschlag mit 5,484 Mio. TEU erzielt.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt in Bremerhaven bleibt mit knapp 2,1 Mio. Fahrzeugen die<br />

Autoverladung.<br />

Im maritimen Sektor Hamburgs sind ca. 10.000 Mitarbeiter in rund 80 Unternehmen<br />

beschäftigt, darunter zwei weltweit renommierte Werften. Hamburg ist mit<br />

65 Seeschiffsreedereien, 15 Küstenschiffsreedereien und 10 Spezialschiffsreedereien der<br />

herausragende Reedereistandort weltweit. Mit der HSH Nordbank (SH/HH) hat der weltweit<br />

größte Schiffsfinanzierer seinen Sitz in Hamburg. Neben dem Germanischen Lloyd hat auch das<br />

Bureau Veritas eines ihrer Zentralbüros in der Hansestadt. Darüber hinaus ist Hamburg Sitz<br />

einflussreicher Interessenverbände aus dem maritimen Sektor mit dem Verband <strong>für</strong> Schiffbau<br />

und Meerestechnik (VSM), dem Verband Deutscher Reeder (VDR) und dem Verband Deutscher<br />

Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) <strong>für</strong> die Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie. Im Jahr<br />

2008 betrug der Seegüterumschlag rund 118,9 Mio. t: 73,80 Mio. t Stückgüter in Containern,<br />

2,88 Mio. t konventionelle Stückgüter und 42,2 Mio. t Massengüter. Hauptwachstumsträger<br />

bleibt der Containerverkehr mit einem Containerisierungsgrad <strong>für</strong> Stückgüter von über 95%,<br />

auch wenn der Containerumschlag im Jahr 2008 mit 9,767 Mio. TEU (-1,5 %) leicht zurück ging.<br />

Im maritimen Sektor Mecklenburg-Vorpommerns stellen die Hafenstandorte als<br />

wirtschaftliche Zentren an der Küste, insbesondere jedoch der Seehafen Rostock, ein<br />

bedeutendes Ein- und Ausgangsportal der deutschen Wirtschaft zum Ostseeraum dar. Die<br />

Seehäfen sind ein großer und stabiler Arbeitgeber in den strukturschwachen Regionen des<br />

Bundeslandes. Fünf der 10 größten Unternehmen des Bundeslandes gehören zur <strong>Maritime</strong>n<br />

Wirtschaft, die etwa 31.000 Mitarbeiterbeschäftigt. Die Häfen in MV schlugen in 2008<br />

insgesamt 29,315 Mio. t Güter im Seeverkehr um. Der Rostocker Hafen ist der bedeutendste<br />

Seehafen der Region, insgesamt wurden 27,2 Mio. t Güter umgeschlagen. davon 21,178 Mio. t<br />

(+8,6%) im Seegüterumschlag. Die Fährlinien beförderten insgesamt 2,411 Mio. Passagiere. Mit<br />

116 Anläufen von 31 verschiedenen Schiffen im Besitz von 20 internationalen<br />

Kreuzfahrtreedereien und 171.500 Passagieren war Warnemünde wichtigster deutscher<br />

Kreuzfahrthafen. Durch 22 Passagierwechsel wurden insgesamt 213.000 Kreuzfahrtpassagiere<br />

abgefertigt. Im Jahr 2008 wurden 9.426 Anläufe von Fähr-, RoRo-, Fracht- und Kreuzfahrtschiffen<br />

an der Warnowmündung registriert, darunter 6.085 Anläufe von Fähren.<br />

4 - 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!