17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

6.2 Deutsche Fischereiflotte<br />

6.2.1 Struktur der deutschen Fischereiflotte 3<br />

Die Größe der deutschen Fischereiflotte entspricht im Wesentlichen den Fangmöglichkeiten<br />

und zugeteilten Quoten im EU-Meer und anderen internationalen Fanggebieten. Die<br />

wichtigsten Fanggebiete der Hochseefischerei sind die westbritischen Gewässer, die Norwegische<br />

Küste, Grönland, der Atlantik nördlich der Azoren, die Irminger See und die Barentssee.<br />

Hochseekutter und Trawler führen in der Fernfischerei Fangreisen von bis zu drei Wochen Dauer<br />

durch. Die deutschen Kutterfischer betreiben Tagesfischerei.<br />

Am 31.12.2008 gehörten zur deutschen Fischereiflotte 1.827 Fahrzeuge mit einer<br />

Gesamttonnage von 69.134 BRZ. Der weitaus größte Teil der deutschen Fischereiflotte mit mehr<br />

als 1.700 Fahrzeugen ist an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns und Schleswig-Holsteins<br />

beheimatet.<br />

Auf hoher See werden 9 deutsche Fang- und Verarbeitungsschiffe (Trawler) eingesetzt. Den<br />

Kern der deutschen Fischereiflotte bildet die Kutter- und Küstenfischerei mit insgesamt<br />

391 Fahrzeugen. Die Kleine Küstenfischerei wird fast ausschließlich an der Ostseeküste<br />

betrieben. Hier werden 1.362 Boote im küstennahen Bereich in der Stellnetz- und<br />

Reusenfischerei eingesetzt. Weitere 63 Fahrzeuge betreiben Muschel– bzw. nicht quotierte<br />

Fischerei.<br />

2400<br />

2300<br />

2200<br />

2100<br />

2000<br />

1900<br />

1800<br />

2315<br />

2282<br />

Entwicklung der Fischereiflotte<br />

2245<br />

2211<br />

2163<br />

2117<br />

2017<br />

1872<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Das Durchschnittsalter der deutschen Fischereiflotte betrug zum Jahresende 2008 knapp<br />

28 Jahre. Die deutschen Fischereifahrzeuge werden nach den EU-Bestimmungen <strong>für</strong> Fischereien<br />

in 8 Segmente eingeteilt:<br />

� zwei Hochseefischereien - pelagische (freischwimmende Schwarmfische) in EU-Gewässern<br />

sowie demersale (bodennah lebende Fische) in NAFO-/NEAFC-/EU- und<br />

�<br />

Drittlandsgewässern<br />

sowie 6 Kutter- und Küstenfischereien - Kleine Küstenfahrzeuge unter 12 m Länge,<br />

Fahrzeuge ab 12 m Länge mit passivem Fanggerät, Trawler auf Grundfischarten, große<br />

Baumkurrenfahrzeuge zum Plattfischfang der Liste I und II.<br />

3 vgl.: Bundesministerium <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Referat 621 – Jährlicher<br />

Bericht über die Maßnahmen zur Herstellung eines dauerhaften Gleichgewichts zwischen den<br />

Fangkapazitäten und den Fangmöglichkeiten der deutschen Fischereiflotte im Jahr 2008 –<br />

Berlin, 29. April 09<br />

6 - 9<br />

1827

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!