17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

4.3.3 Ausgewählte Umschlagszahlen deutscher Seehäfen (Übersicht) 13<br />

Im Seegüterumschlag bleibt Hamburg unangefochten der bedeutendste deutsche<br />

Seehafen und in Europa der zweitgrößte Containerhafen: Hier wurden in 2008 insgesamt<br />

118,9 Mio. t (+0,6%) Seegüter umgeschlagen, dies entspricht etwa 37,4% aller Seegüter in<br />

deutschen Seehäfen. Mit 63,5 Mio. t Seegüterumschlag folgen die Bremischen Häfen (+7,2%)<br />

und Wilhelmshaven mit 40,6 Mio. t (-4,9%).<br />

Hamburg war mit 76,68 Mio. t (-0,2%) größter deutscher Stückguthafen, davon allein<br />

73,80 Mio. t Warengewicht in 9,767 Mio. TEU - das sind 62,3% des gesamten Containerumschlags<br />

in deutschen Seehäfen, gefolgt von den Bremischen Häfen mit 53,97 Mio. t und Lübeck mit<br />

20,1 Mio. t.<br />

In den deutschen Ostseehäfen wird der Stückgutumschlag meist im Fähr- und Ro/Ro-<br />

Verkehr abgewickelt. In 2008 schlugen die Ostseehäfen insgesamt 39,58 Mio. t um, dies ist<br />

ein Rückgang von 7,0%, der sich auch in den Stückgutumschlagzahlen der beiden großen<br />

Ostseehäfen widerspiegelte: Lübeck mit 20,1 Mio. t (-4,7%) und Rostock mit 9,4 Mio. t (-9,7%).<br />

Bremerhaven ist nach Hamburg der zweitgrößte Containerhafen Deutschlands mit<br />

5,42 Mio. TEU und nach Zeebrügge einer der größten Automobilhäfen in Europa. Er sichert<br />

dem Land Bremen etwa 4.000 damit direkt oder indirekt verbundene Arbeitsplätze. Seit 1980<br />

stieg die Zahl der umgeschlagenen Fahrzeuge von 0,3 Mio. über 1,0 Mio. in 1997 auf jetzt<br />

2.078.889 Fahrzeuge in 2008. Der flämische Hafen Zeebrügge bleibt dennoch der größte<br />

Automobilhafen in der EU-27, jedoch hat sich der Abstand zu Bremerhaven verringert.<br />

2,126 Mio. Neufahrzeuge (-3,8%) 14 gingen im Jahr 2008 im Im-/Export über die Kaikanten des<br />

inzwischen zweitgrößten belgischen Seehafens.<br />

Anteile am Seegüterumschlag deutscher Häfen 2008<br />

Emden entwickelt sich langsam zu einem ernsthaften Konkurrenten <strong>für</strong> Bremerhaven beim<br />

Kfz-Umschlag. Im Jahr 2008 wurden 1.014.752 Fahrzeuge umgeschlagen, von denen 714.127 das<br />

sind 70,4% <strong>für</strong> den Export bestimmt waren (VW).<br />

Cuxhaven ist der Heimathafen der deutschen Hochseefischereiflotte (einzig verbliebener<br />

deutscher Hochseefischereistandort an der Nordsee) und der Fischindustrie. Hier wird frischer<br />

Fisch zu jeder Tageszeit angelandet, an Ort und Stelle verarbeitet und von spezialisierten<br />

Frischfischspediteuren europaweit verteilt. Im Jahr 2008 wurden insgesamt 50.599 t Fisch<br />

umgesetzt. Auf den Eingang entfielen dabei 44.968 t und auf den Ausgang 5.631 t. Im Jahr 2007<br />

waren noch insgesamt 62.156t. Den größten Rückgang gab es dabei allerdings beim Ausgang,<br />

denn der betrug 2007 noch 13.385 t. Insgesamt ist ein Umschlagsrückgang von 18,6% zu<br />

verzeichnen. Der größte Teil dieser Mengen entfällt allerdings auf Frostfisch. 15<br />

13 vgl.: Statistisches Bundesamt-Verkehr-Seegüterumschlag deutscher Häfen Dezember 2008 vom 31.03.<strong>2009</strong><br />

14 gem. www.portofzeebrugge.be vom 30.07.<strong>2009</strong><br />

15 gem. telefonischer Auskunft der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG Cuxhaven vom 18.08.<strong>2009</strong><br />

4 - 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!