17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

10.1.8.2 Windenergienutzung15<br />

Die Windenergienutzung hat in den letzten Jahren einen sehr dynamischen Aufschwung<br />

genommen. Lag die durchschnittliche Größe der installierten Windenergieanlagen 1987 bei<br />

einpaar Dutzend MW, so beträgt sie heute mehrere hundert MW. Heute verfügen die größten<br />

Windanlagen auf See über eine Kapazität von 1.000 MW und mehr. Einzelne Turbinen erreichen<br />

dabei bis zu 5 MW.<br />

Ende 2008 betrug die Leistung der weltweit installierten Windenergieanlagen 120.798 MW,<br />

dies ist ein Zuwachs von 26.675 GW oder 28% im Verhältnis zu 2007. Allein in den USA wurden<br />

2008 Anlagen mit einer Kapazität von 8,358 GW neu installiert. Die 2008 neu installierte<br />

Kapazität in Europa betrug 8,877 GW, damit durchbrach man die 60.000 MW – Grenze deutlich<br />

und verzeichnet jetzt eine Kapazität von 65.946 MW. Damit produziert Europa circa 142 TWh in<br />

einem durchschnittlichen Windjahr und spart dabei jährlich 108 Mio t CO2. Zu den Top 5 der<br />

Länder mit der meisten Windenergiekapazität gehören:<br />

� Seit 2008 auf Platz 1 die USA mit einer Gesamtkapazität von 25.170 MW und einem<br />

Anteil von 20,8% dicht gefolgt von Deutschland mit 23.903 MW und einem Anteil von<br />

19,8%.<br />

� dahinter folgen Spanien mit 16.754 MW und 13,9%, China mit 12.210 MW und 10,1%<br />

sowie Indien mit 9.645 MW und 8,0%.<br />

� dann folgen mit großem Abstand: Italien mit 3,1%, Frankreich mit 2,8%,<br />

Großbritannien mit 2,7%, Dänemark mit 2,6% und Portugal mit 2,4%.<br />

Verteilung der vorhandenen und neuinstallierten Windkapazität 2008<br />

Portugal<br />

Dänemark<br />

Großbritannien<br />

Frankreich<br />

Italien<br />

Inien<br />

Rest<br />

China<br />

10.1.8.2 Biomasse<br />

Spanien<br />

USA<br />

Deutschland<br />

Kanada<br />

Portugal<br />

Großbritannien<br />

Frankreich<br />

Italien<br />

Spanien<br />

Deutschland<br />

Rest<br />

Indien<br />

China<br />

Weltkapazität neu in 2008<br />

gesamt 120.798 MW gesamt 27.051 MW<br />

Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist eine besonders unter<br />

Klimagesichtspunkten attraktive Form der Energiewandlung. Denn <strong>für</strong> die Bildung von Biomasse<br />

wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der<br />

Biomasse gebunden. Später wird er wieder in die Atmosphäre abgegeben – z. B. bei der<br />

Verbrennung oder der Verrottung der Biomasse. Wird die Biomasse daher energetisch genutzt,<br />

wird nur das CO2 freigesetzt, das zuvor beim Wachstum der Pflanzen der Atmosphäre<br />

entnommen wurde.<br />

15 vgl.: Global Wind Energy Council – Global Wind 2007 Report, Mai 2008<br />

10 - 21<br />

USA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!