17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Deutschland importierte 2007 etwa 3,142 Mio. t Bauxit, 1,073 Mio. t<br />

Aluminiumoxid/−hydroxid sowie 613.081 t Abfälle und Schrott. 70,7% des importierten Bauxits<br />

stammen aus Guinea. Die in der Bauxitförderung führenden Staaten Australien und Brasilien<br />

spielen derzeit <strong>für</strong> die deutschen Importe keine große Rolle. Knapp 47% der<br />

Aluminiumoxidimporte stammt aus Jamaika, aus Irland stammen 20,6% und den Niederlande<br />

etwa 13,7%. Etwa vier Fünftel der in Deutschland verfügbaren Menge an Aluminiumoxid wird<br />

zur Aluminiumproduktion verwendet. Das übrige Fünftel dient der Herstellung technischer<br />

Keramik oder wird in der chemischen Industrie eingesetzt.<br />

Aluminium wird wegen seines geringen spezifischen Gewichtes in der Verpackungsindustrie,<br />

vor allem aber im Verkehrsbereich eingesetzt. In Deutschland wird Aluminium hauptsächlich in<br />

folgenden Bereichen genutzt:<br />

Sonstiges<br />

15,7%<br />

Verwendung des Aluminiums in Deutschland<br />

Verpackung<br />

9,9%<br />

Bauwesen<br />

15,8%<br />

10.3.2.5 Versorgung Deutschlands mit Zink 29<br />

Verkehr<br />

43,7%<br />

Elektrotechnik<br />

6,0%<br />

Maschinenbau<br />

8,9%<br />

Zink ist ein Schwermetall, das heutzutage überwiegend zu Zwecken des Korrosionsschutzes<br />

in der Stahlerzeugung eingesetzt wird. Zink kommt in der Natur nie in Reinform, sondern nur in<br />

Form verschiedener Erze vor, von denen Zinkblende – eine Verbindung von Zink und Schwefel –<br />

die am weitesten verbreitete Quelle <strong>für</strong> die Produktion von Zinkkonzentrat darstellt. Daraus<br />

wird durch elektrolytische oder metallurgische Verfahren Zink extrahiert. Außer zur Verzinkung<br />

von Stahl wird Zink in erheblichem Maße zur Produktion der Kupfer-Zink-Legierung Messing<br />

sowie anderen Legierungen eingesetzt.<br />

Die weltweiten Zinkvorräte belaufen sich auf etwa 180 Mio. t. Die Vorkommen<br />

konzentrieren sich auf Australien mit 23% und China mit 18%, gefolgt von Peru, den USA,<br />

Kasachstan und Mexiko. Die Weltförderung von Zinkerz betrug 2007 rund 11,1 Mio. t. Die VR<br />

China, Australien, Peru, die USA und Kanada waren mit Abstand die größten Produzenten und<br />

erreichten einen Anteil von über 66%.<br />

Die Verzinkung von Stahl ist mit einem Anteil von gegenwärtig rund 50% die weltweit<br />

bedeutendste Anwendung von Zink. Die Nachfrage nach Zink wird daher ganz wesentlich vom<br />

Bedarf an Stahl bestimmt. China als weltweit größter Stahlproduzent und -verbraucher wies<br />

2007 mit 31,4% auch den größten Anteil am weltweiten Zinkverbrauch auf, während die USA<br />

nur einen Anteil von 9,2% hatte. Der Rohzinkverbrauch Deutschlands von 0,665 Mio. t ist mit<br />

Abstand der höchste in der EU und mit einem Anteil von 5,8% nach China und den USA der<br />

drittgrößte in der Welt.<br />

29 vgl.: BGR – Bundesrepublik Deutschland Rohstoffsituation 2007 – Hannover, Oktober 2008<br />

10 - 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!