17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Eine leistungsfähige Bundeswehr ist <strong>für</strong> eine aktiv gestaltende deutsche Sicherheits- und<br />

Verteidigungspolitik unverzichtbar. Sie muss in der Lage sein, gemeinsam mit Streitkräften<br />

anderer Länder Aufgaben und Aufträge im erweiterten Aufgabenspektrum zu erfüllen.<br />

Deutschland stellt im Rahmen seiner sicherheitspolitischen Interessen in angemessenem Umfang<br />

Streitkräfte bereit, die schnell und wirksam zusammen mit Streitkräften anderer Nationen eingesetzt<br />

werden können. Dies schließt die Unterstützung von Verbündeten an den Bündnisgrenzen<br />

oder in einem geografisch noch weiteren Rahmen ein.<br />

Die Bundeswehr fördert durch ihre Beiträge zur multinationalen Sicherheitsvorsorge und zur<br />

Stärkung der internationalen Sicherheitsorganisationen die europäische und globale Stabilität.<br />

Sie ist unverzichtbares Instrument einer umfassend angelegten multilateralen Politik der<br />

Konfliktverhütung und Krisenbewältigung.<br />

Die Verteidigung Deutschlands gegen äußere Bedrohung bleibt die politische und<br />

verfassungsrechtliche Grundlage der Bundeswehr. Angesichts der wachsenden Bedrohung des<br />

deutschen Hoheitsgebietes durch terroristische Angriffe gewinnt der Schutz der Bevölkerung<br />

und der Infrastruktur an Bedeutung. Er stellt zusätzliche Anforderungen an die Bundeswehr bei<br />

der Aufgabenwahrnehmung im Inland und damit an ihr Zusammenwirken mit den <strong>für</strong> die innere<br />

Sicherheit zuständigen Stellen des Bundes und der Länder.<br />

Durch umfassende Zusammenarbeit mit Streitkräften in aller Welt leistet die Bundeswehr<br />

einen wichtigen Beitrag zum Ausbau partnerschaftlicher und vertrauensvoller Beziehungen.<br />

Gleichzeitig trägt die Bundeswehr durch die multinationale Zusammenarbeit im europäischen<br />

und NATO-Rahmen wesentlich zur Integration und Vertrauensbildung in Europa bei. Damit<br />

fördert sie auch das politische Ziel einer eigenständigen europäischen Handlungsfähigkeit.<br />

Die Aufgaben der Bundeswehr leiten sich im Rahmen der verfassungsrechtlichen Vorgaben<br />

aus dem Auftrag und den Zielen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik ab.<br />

Internationale Konfliktverhütung und Krisenbewältigung einschließlich des Kampfes gegen den<br />

internationalen Terrorismus sind auf absehbare Zeit ihre wahrscheinlicheren Aufgaben. Sie sind<br />

strukturbestimmend und prägen maßgeblich Fähigkeiten, Führungssysteme, Verfügbarkeit und<br />

Ausrüstung der Bundeswehr. Einsätze zur Konfliktverhütung und Krisenbewältigung<br />

unterscheiden sich hinsichtlich Intensität und Komplexität nicht von Einsätzen zur Verteidigung<br />

von Bündnispartnern. Bei Angriffen auf Bündnispartner gilt die Beistandsverpflichtung. Diese<br />

kann auch bei der Abwehr asymmetrischer und terroristischer Angriffe eintreten.<br />

Zum Schutz Deutschlands und seiner Bevölkerung leistet die Bundeswehr einen bedeutenden<br />

Beitrag. Die Landesverteidigung im Bündnisrahmen bleibt unverändert eine zentrale Aufgabe<br />

der Bundeswehr als Ausdruck staatlicher Souveränität und gemeinsamer Sicherheitsvorsorge<br />

gegen mögliche, auf absehbare Zeit aber unwahrscheinliche Bedrohungen. Effiziente<br />

Landesverteidigung erfordert verlässliche regionale Strukturen sowie Zivil-Militärische<br />

Zusammenarbeit bei Nutzung vorhandener Kapazitäten. Das Konzept der zivilen Verteidigung<br />

wird vor diesem Hintergrund fortentwickelt und das Konzept der Zivil-Militärischen<br />

Zusammenarbeit weiter ausgebaut. Dabei wird zwischen Zivil-Militärischer Zusammenarbeit im<br />

Inland (ZMZ-I) und der Zusammenarbeit mit zivilen Akteuren im Auslandseinsatz (ZMZ-A)<br />

unterschieden.<br />

Die Verflechtungen zwischen innerer und äußerer Sicherheit nehmen immer mehr zu. Die<br />

Abwehr terroristischer und anderer asymmetrischer Bedrohungen innerhalb Deutschlands ist<br />

vorrangig eine Aufgabe der <strong>für</strong> die innere Sicherheit zuständigen Behörden von Bund und<br />

Ländern. Jedoch kann die Bundeswehr zu ihrer Unterstützung mit den von ihr bereitgehaltenen<br />

Kräften und Mitteln immer dann im Rahmen geltenden Rechts zum Einsatz kommen, wenn nur<br />

mit ihrer Hilfe eine derartige Lage bewältigt werden kann, insbesondere wenn nur sie über die<br />

erforderlichen Fähigkeiten verfügt oder wenn die zuständigen Behörden erst zusammen mit<br />

Kräften der Bundeswehr den Schutz der Bevölkerung und gefährdeter Infrastruktur sicherstellen<br />

können. Besondere Leistungen erbringt die Bundeswehr bei der Überwachung des deutschen<br />

Luft- und Seeraumes sowie zur Unterstützung anderer Ressorts bei deren Wahrnehmung luft-<br />

und seehoheitlicher Aufgaben. Rettung und Evakuierung von Staatsbürgerinnen und -bürgern<br />

liegt grundsätzlich in nationaler Verantwortung. Diese Aufgabe muss weltweit eigenständig,<br />

aber auch mit Beteiligung von Verbündeten und Partnern wahrgenommen werden können und<br />

11 - 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!